-ei
-ei (Deutsch)
Anmerkung:
- Das Suffix -ei ist eine verkürzte Form, die meist dann zum Einsatz kommt, wenn das Grundwort, von dem abgeleitet wird, auf -er oder -el endet.
Nebenformen:
Worttrennung:
- -ei
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] nachgestelltes Wortbildungselement, das – angehängt an ein Substantiv oder Verb – dieses neue feminine Substantiv zur Tätigkeit (des genannten Substantivs) macht
- [2] nachgestelltes Wortbildungselement, das – angehängt an ein Substantiv – dieses neue feminine Substantiv zur Wirkungsstätte (des genannten Substantivs) macht
- [3] nachgestelltes Wortbildungselement, das – angehängt an eine Person – dieses neue feminine Substantiv zum Gebiet (der genannten Person) macht
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Halsabschneider + -ei -> Halsabschneiderei; heucheln + -ei -> Heuchelei
- [2] Bäcker + -ei -> Bäckerei
- [3] Lombarde + -ei -> unter Tilgung des -e Lombardei
Wortbildungen:
- Bastelei, Blödelei, Fachsimpelei, Flunkerei, Halsabschneiderei, Händeschüttelei, Klingelei, Kungelei, Rangelei, Rüpelei, Schwindelei, Töpferei
- Lombardei, Slowakei, Türkei, Walachei
- siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-erei
Übersetzungen
[2] nachgestelltes Wortbildungselement, das dieses neue feminine Substantiv zur Wirkungsstätte macht
[3] nachgestelltes Wortbildungselement, das dieses neue feminine Substantiv zum Gebiet macht
- [2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
- [1, 3] früher bei canoo.net unter Wortbildung belegt
Quellen: