zehn
zehn (Deutsch)Bearbeiten
NumeraleBearbeiten
Deklination der Kardinalzahlen 2–12 |
---|
Nebenformen:
Worttrennung:
- zehn
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] die Kardinalzahl zwischen neun und elf
- [2] kurz für: „zehn Uhr“ oder „zweiundzwanzig Uhr“
Symbole:
- [1] Arabische Ziffer: 10
- [1] Römisches Zahlzeichen: Ⅹ (Unicode-Zeichen für X)
- [1] Hexadezimalzeichen: A
- [1] Keilschriftzeichen: 𒌋
Herkunft:
- mittelhochdeutsch zehen → gmh (selten zên → gmh), althochdeutsch zehan → goh, von indoeuropäisch: *dek̑ṃ[1]
Beispiele:
- [1] Das Wort „Zehnerlein“ hat zehn Buchstaben.
- [2] Wir treffen uns um zehn.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- dreizehn bis neunzehn, die Zehn, der zehnte, Zehnt, Zehntel, zu zehnt, Zehner, Zehnzylinder, zehnmonatig, zehnteilig, zehnzeilig
- siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Zahlenbegriffe
ÜbersetzungenBearbeiten
[1] die Kardinalzahl zwischen neun und elf
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1] Wikipedia-Artikel „zehn“
- [1] Wikipedia-Artikel „Zahlen in unterschiedlichen Sprachen“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zehn“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zehn“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zehn“
- [1, 2] The Free Dictionary „zehn“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 1595, Eintrag „zehn“.