Person Wortform
Präsens ichstöhne
dustöhnst
er, sie, esstöhnt
Präteritum ichstöhnte
Konjunktiv II ichstöhnte
Imperativ Singularstöhne!
stöhn!
Pluralstöhnt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gestöhnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:stöhnen

Worttrennung:

stöh·nen, Präteritum: stöhn·te, Partizip II: ge·stöhnt

Aussprache:

IPA: [ˈʃtøːnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild stöhnen (Info), Lautsprecherbild stöhnen (Info)
Reime: -øːnən

Bedeutungen:

[1] aufgrund von Anstrengung, Erregung oder Schmerz unartikulierte Laute hervorstoßen
[2] sich über etwas beklagen

Synonyme:

[2] aufseufzen, jammern, klagen, seufzen

Gegenwörter:

[2] jubeln, lachen

Oberbegriffe:

[2] reden

Unterbegriffe:

[1] aufstöhnen

Beispiele:

[1] Die Patientin stöhnte vor lauter Schmerzen.
[1] Er stöhnt vor Lust.
[2] Er hat schon bald wegen der vielen Arbeit gestöhnt.
[2] Die Eltern stöhnten wegen der schlechten Zeugnisse ihrer Kinder.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stöhnen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalstöhnen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: söhnten