Zweier
Zweier (Deutsch)Bearbeiten
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Referenz für Bedeutung [5] |
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Zweier
|
die Zweier
|
Genitiv | des Zweiers
|
der Zweier
|
Dativ | dem Zweier
|
den Zweiern
|
Akkusativ | den Zweier
|
die Zweier
|
Worttrennung:
- Zwei·er, Plural: Zwei·er
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] österreichisch, landschaftlich: die Schulnote gut (2)
- [2] die äußeren Schneidezähne
- [3] ein für zwei Personen ausgelegtes Boot
- [4] eine Münze, seltener eine Banknote mit dem Wert von 2 Währungseinheiten
- [5] die Augenzahl 2 auf einem Spielwürfel
- [6] in Deutschland allerdings umgangssprachlich, allgemein:[1] die Zahl 2
Unterbegriffe:
- [3] Kajakzweier
Beispiele:
- [1] Ich hebe einen Zweier in Mathe!
- [2] Die oberen Zweier stehen schräg.
- [3] Sie ist Olympiasiegerin im Zweier.
- [4] Kannst du mir einen Zweier wechseln?
- [5] Markus würfelte einen Zweier und verlor.
- [6] Auf dem Kuchen war eine Kerze in Form eines Zweiers.
Wortbildungen:
- Zweieranschluss, Zweierbeziehung, Zweierbob, Zweiergespann, Zweiergruppe, Zweierkajak, Zweierkiste, Zweierkolonne, Zweierreihe, Zweierspiel, Zweiersystem, Zweiertakt, Zweiertisch, Zweierzimmer
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [2, 3] Wikipedia-Artikel „Zweier“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zweier“
- [3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zweier“
- [1, 4, 5] The Free Dictionary „Zweier“
- [3–5] Duden online „Zweier“
Quellen:
- ↑ ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) .