früh
früh (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
früh | früher | am frühesten am frühsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:früh |
Worttrennung:
- früh, Komparativ: frü·her, Superlativ: am frü·hes·ten, am frühs·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- mittelhochdeutsch vruo, althochdeutsch fruo, vordeutsch *frō-; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt[1]
Synonyme:
- [1] anfänglich, zeitig
- [2] frühzeitig, verfrüht, vorzeitig
Gegenwörter:
- [1, 2] spät
- [2] rechtzeitig
Beispiele:
- [1] Nach der sehr langen Feier gingen die Gäste erst am frühen Morgen.
- [1] „Früh hatte der Ostgote begonnen, verwandtschaftliche Bande zu anderen Königshäusern zu knüpfen.“[2]
- [1] „Die besten Hängegleiter erzielen heute Flugleistungen, die an die früher Segelflugzeuge anknüpfen.“[3]
- [2] Sein früher Tod hat uns alle überrascht.
Redewendungen:
- [1] da musst du früher aufstehen - da musst du dir schon etwas Besseres einfallen lassen, um etwas auszurichten
- [1] ein frühes Grab finden
- [1] früh übt sich, was ein Meister werden will - wer auf einem Gebiet Hervorragendes leisten will, muss schon in jungen Jahren damit befassen
- [1] frühe Stunde
- [1] früher oder später - zwangsläufig
Sprichwörter:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] früh am Morgen, früh am Vormittag, früh zu Mittag, früh am Nachmittag, früh am Abend, früh in der Nacht
Wortbildungen:
- Adjektive, Adverbien:
- [1] frühabends, frühchristlich, früher, frühislamisch, frühjüdisch, frühmorgens, frühreif
- [2] verfrüht
- Substantive:
- [1] früh am Tage: Montagfrüh, Dienstagfrüh, Mittwochfrüh, Donnerstagfrüh, Freitagfrüh, Samstagfrüh, Sonntagfrüh
- [1] Frühapfel, Frühaufsteher, Frühbarock, Frühbeet, Frühbegabung, Frühdienst, Frühdruck, Frühe, Früherkennung, Früherziehung, Frühförderung, Frühform, Frühgeschichte, Frühgottesdienst, Frühherbsttag, Frühjahr, Frühkirsche, Frühkartoffel, Frühling, Frühmahl, Frühmaschine, Frühmensch, Frühmesse, Frühneuhochdeutsch, Frühprogramm, Frühreife, Frührenaissance, Frühschicht, Frühschoppen, Frühsport, Frühstadium, Frühstart, Frühstarter, Frühstück, Frühsymptom, Frühwerk, Frühzeit, Frühzug, Frühzünder, Frühzündung
- [2] Frühgeburt, Frühchen, Frühpension, Frühpensionär, Frührente, Frührentner, Frühsexualisierung, Verfrühung
- Verb: [2] sich verfrühen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] zeitlich am Anfang liegend, zum Beginn
|
[2] zu einem Zeitpunkt, der vor dem erwarteten liegt
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „früh“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „früh“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „früh“
- [1, 2] Duden online „früh“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „früh“, Seite 319.
- ↑ Annette Bruhns: Salomonischer Barbar. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 199-210, Zitat Seite 206.
- ↑ Ralf Krauter: Fliegen wie ein Vogel. Abgerufen am 20. Februar 2020.
Worttrennung:
- früh
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] in den ersten Morgenstunden, am Morgen
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Heute früh klingelte es unerwartet an der Tür.
- [1] Sehen wir uns Mittwoch früh?
- [1] Wissen Sie, ob er morgen früh kommt?
- [1] Jeden Tag steht sie morgens früh auf.
- [1] „Die Köchin der Frau Grubach, seiner Zimmervermieterin, die ihm jeden Tag gegen acht Uhr früh das Frühstück brachte, kam diesmal nicht.“[1]
Redewendungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] in den ersten Morgenstunden, am Morgen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „früh“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „früh“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „früh“
- [1] The Free Dictionary „früh“
- [1] Duden online „früh“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „früh“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Franz Kafka: Der Process. Die Schmiede, Berlin 1925 (Wikisource) , Seite 1.