Tag
Tag (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tag | die Tage |
Genitiv | des Tages des Tags |
der Tage |
Dativ | dem Tag dem Tage |
den Tagen |
Akkusativ | den Tag | die Tage |
![]() |
Worttrennung:
- Tag, Plural: Ta·ge
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Zeitraum zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
- [2] Zeitspanne von 24 Stunden
- [3] nur Plural: Zeitraum, den jemand durchlebt oder erlebt
- [4] nur Plural: Menstruation
- [5] in den bergmännischen Ausdrücken „zu Tage“, „über Tage“ und „unter Tage“: die Erdoberfläche
- [6] veraltete Bedeutung: Versammlung, Tagung; heute nur in Wortverbindungen (Reichstag, Bundestag, Landtag, Kreistag, Kirchentag, Katholikentag, Parteitag, Gewerkschaftstag, Sudetendeutscher Tag, Tag der Oberschlesier)
Herkunft:
- Mittelhochdeutsch tac → gmh, tag → gmh, Althochdeutsch tag → goh, belegt seit dem 8. Jahrhundert; altsächsisch dag → osx. Aus germanisch *dagaz → gem (die Hitze, später: der Tag[1]), indogermanisch *agh- → ine (= „Tag“) + obskures d-[2]
Synonyme:
- [2] 24-Stunden-Tag, Erdtag, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Zeit und Kalender
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1–4] Zeitabschnitt
Unterbegriffe:
- [1–3] Abfahrtstag, Abflugtag, Abfuhrtag, Abholtag, Abituriententag, Ablasstag, Abreisetag, Abschiedstag, Abschlusstag, Abstimmungstag, Abstinenztag, Adventstag, Aidstag, Aktionstag, Allerheiligentag, Allerseelentag, Alltag, Altentag, Altjahrstag, Amtstag, Anfangstag, Ankunftstag, Anmeldetag, Anreisetag, Anti-Drogen-Tag, Antikriegstag, Antirassismustag, Antoniustag, Apfeltag, Apothekertag, Arbeitstag, Arbeitsunfähigkeitstag, Architektentag, Archivtag, Aufbautag, Aufenthaltstag, Auferstehungstag, Auffahrtstag, Aufführungstag, Aufgabetag, Aufnahmetag, Auktionstag, Ausbildungstag, Ausfalltag, Ausflugstag, Ausgehtag, Ausländertag, Ausstellungstag, Autorentag, Backtag, Bädertag, Badetag, Balletttag, Bankentag, Barbaratag, Bauerntag, Bautag, Beerdigungstag, Befragungstag, Befreiungstag, Begegnungstag, Begräbnistag, Behandlungstag, Behördentag, Bekenntnistag, Beratungstag, Berufsinformationstag, Berufsschultag, Berufstag, Beschertag, Besichtigungstag, Besinnungstag, Besuchertag, Besuchstag, Betriebstag, Bettag, Bibeltag, Bibliothekartag, Bibliothekstag, Bitttag/Bitt-Tag, Bläsertag, Blockadetag, Börsentag, Brauttag, Brückentag, Brustkrebstag, Buchungstag, Bundesländertag, Bürotag, Bußtag, Buß- und Bettag, Chaostag, Christtag, Computertag, Damentag, Debattentag, Dekanatstag, Demonstrationstag, Denkmaltag, Deutschlandtag, Diabetikertag, Diensttag, Diskussionstag, Drehtag, Dreikönigstag, Ehetag, Ehrentag, Eichtag, Einführungstag, Eingangstag, Einheitstag, Einkaufstag, Einkehrtag, Einsatztag, Einschiffungstag, Einweihungstag, Eisenbahntag, Empfangstag, Emissionstag, Endspieltag, Energietag, Enkeltag, Entlassungstag, Entscheidungstag, Erdentag, Erdüberlastungstag, Erfindertag, Erfüllungstag, Erholungstag, Erinnerungstag, Erlebnistag, Erntedanktag, Eröffnungstag, Erscheinungstag, Erstausgabetag, Erstkommunionstag, Erstsemestertag, Esoteriktag, Europatag, Examenstag, Fachbereichstag, Fachbesuchertag, Fachtag, Fahrradtag, Fälligkeitstag, Familiengerichtstag, Familientag, Faschingstag, Fastnachtstag, Fasttag (Fastentag), Fehltag, Feiertag, Fenstertag, Ferialtag, Ferientag, Fernsehtag, Festivaltag, Festtag, Filmtag, Finaltag, Firmentag, Fleischtag, Flüchtlingstag, Fluchttag, Flugtag, Folgetag, Forschungstag, Fortbildungstag, Fototag, Frauentag, Freiwilligentag, Freudentag, Friedenstag, Fronleichnamstag, Fußballtag, Galerientag, Gammeltag, Gartenbautag, Gebetstag, Geburtstag, Gedächtnistag, Gedenktag, Gefängnistag, Gerichtstag, Germanistentag, Geschäftstag, Gesprächstag, Gesundheitstag, Gipfeltag, Glanztag, Glückstag, Golftag, Grilltag, Gründertag, Gründungstag, Gruppentag, Gültigkeitstag, Hafentag, Hafttag, Handballtag, Handelstag, Handwerkertag, Handwerkstag, Hauptschultag, Hauptverhandlungstag, Hausarbeitstag, Hausfrauentag, Haushaltstag, Heimattag, Heimspieltag, Heringstag, Herrentag, Herztag, Heultag, Hexentag, Himmelfahrtstag, Hochschultag, Hochzeitstag, Horrortag, Hörspieltag, Hubertustag, Hundetag, Hungertag, Hurentag, Informationstag/Informations-Tag/Infotag/Info-Tag, Innovationstag, Israeltag, Jahrestag, Jakobitag, Jakobstag, Jazztag, Johannistag, Journalistentag, Jubeltag, Jubiläumstag, Jugendgerichtstag, Jugendhilfetag, Jugendtag, Kalendertag, Kampftag, Karenztag, Karnevalstag, Karrieretag, Katastrophentag, Kauftag, Kennlerntag, Kerwetag, Kindergartentag, Kindergottesdiensttag, Kindertag, Kindheitstag, Kinotag, Kirchtag, Kirchweihtag, Kirtag, Klausurtag, Klimatag, Kliniktag, Knasttag, Kohltag, Kommunikationstag, Konferenztag, Kongresstag, Konzerttag, Krankenhaustag, Krankenstandstag, Krankentag, Krankheitstag, Krebstag, Kriegstag, Krisentag, Krönungstag, Kulturtag, Künstlertag, Kunsttag, Kurstag, Kurtag, Kurzarbeitstag, Kurzfilmtag, Küstentag, Lagertag, Landfrauentag, Landschaftstag, Lebenstag, Lebtag, Lehrgangstag, Leopolditag, Lesetag, Liefertag, Liegetag, Literaturtag, Lohntag, Lostag, Mädchentag, Männertag, Märchentag, Marientag, Markttag, Marschtag, Martinstag, Meditationstag, Meisterschaftstag, Menschenrechtstag, Messetag, Metzeltag, Michaelistag/Michaelstag, Misstag, Monatstag, Mondtag, Mordtag, Museumstag, Musikschultag, Muttertag, Nachkriegstag, Nachsommertag, Namenstag, Nationaltag, Naturschutztag, Neujahrstag, Nichtrauchertag, Nikolaustag, Nimmerleinstag, Normaltag, Obsttag, Öffnungstag, Ökoschuldentag, Olympiatag, Operationstag, OP-Tag, Orientierungstag, Ostertag, Parlamentstag, Partnerschaftstag, Patiententag, Pechtag, Pennälertag, Pfingsttag, Pflegetag, Pioniertag, Polartag, Posttag, Präventionstag, Prangertag, Praxistag, Premierentag, Pressetag, Probentag/Probetag, Produktionstag, Programmtag, Projekttag, Protesttag, Prozesstag, Prüfungstag, Publikumstag, Putschtag, Putztag, Radiotag, Radwandertag, Rasttag, Räumungstag, Recyclingtag, Redaktionstag, Reformationstag, Regierungstag, Reisetag, Reistag, Renntag, Restetag, Revolutionstag, Rosentag, Rotkreuztag, Ruhetag, Ruhmestag, Rüsttag, Safttag, Saisontag, Sammeltag, Sankt-Nimmerleins-Tag, Schachtag, Schalttag, Scheißtag, Schicksalstag, Schießtag, Schillertag, Schlachttag, Schlaftag, Schließtag, Schlusstag, Schmerztag, Schnuppertag, Schöpfungstag, Schreckenstag, Schülertag, Schultag, Sedantag, Selbsthilfetag, Seminartag, Sendetag, Seniorentag, Sicherheitstag, Siebenschläfertag, Siegestag, Silvestertag, SI-Tag, Sitzungstag, Skitag, Solartag, Soldatentag, Solidaritätstag, Spargeltag, Spartag, Spieltag, Spitzentag, Sporttag, Sprechtag, Staatstrauertag, Starttag, Stefanietag, Stephanstag, Stephanustag, Sterbetag, Sterntag, Stichtag, Streiktag, Studententag, Studientag, Tag der Arbeit, Tag der Befreiung, Tag der Deutschen Einheit, Tag der offenen Tür, Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, Tanztag, Tattag, Tauschtag, Technologietag, Tennistag, Testtag, Theatertag, Thementag, Theorietag, Tierschutztag, Todestag, Trainingstag, Transporttag, Trauertag, Traumtag, Trendtag, Trompetentag, Turniertag, Turntag, Übungstag, Umwelttag, Umzugstag, Unabhängigkeitstag, Unfalltag, Unglückstag, Universitätstag (Unitag), Unterrichtstag, Urlaubstag, Valentinstag, Vatertag, Veranstaltungstag, Verfahrenstag, Verfallstag/Verfalltag, Verfassungstag, Verhandlungstag, Verkaufstag, Verkehrssicherheitstag, Verkehrstag, Verlobungstag, Vernehmungstag, Versammlungstag, Versöhnungstag, Versteigerungstag, Verwaltungstag, Videotag, Volkstrauertag, Vorkriegstag, Vorlesetag, Vorrundentag, Vorstellungstag, Vortag, Veggietag, Wahlkampftag, Wahltag, Wallfahrtstag, Wandertag, Warmbadetag, Warntag, Waschtag, Wassertag, Wehtag, Weihnachtstag, Weinbautag, Weintag, Weltautismustag/Welt-Autismus-Tag, Welt-Down-Syndrom-Tag, Weltdrogenstag, Welternährungstag, Welterschöpfungstag, Weltflüchtlingstag, Weltfriedenstag, Weltgesundheitstag, Welthändehygienetag, Welthygienetag, Weltkrebstag, Weltmeisterschaftstag, Weltmenschtag, Weltmundgesundheitstag, Weltnichtrauchertag, Welt-Nutella-Tag, Weltspartag, Welttag, Wendetag, Werkeltag, Werktag, Westerntag, Wettbewerbstag, Wettkampftag, Widerstandstag, Wirtschaftstag, Wissenschaftstag, WM-Tag, Wochenendtag, Wochentag, Zahltag, Zeugnistag, Zusatztag, Zwickeltag (öster.)
- [1] nach Wetter: Eistag, Frosttag, Gewittertag, Hageltag, Hitzetag, Hundstage, Nebeltag, Regentag, Schlechtwettertag, Schneetag, Sonnentag, Sturmtag, Tropentag, Windtag, Wolkentag, Wüstentag
- [2] in der Woche: Montag, Dienstag (Ergetag/Ertag), Mittwoch, Donnerstag (Pfinztag), Freitag, Samstag (Satertag, Sonnabend), Sonntag (Tag des Herrn); Fischtag, Kalendertag
- [2] nach dem Monat: Januartag (Jännertag), Februartag, Märztag, Apriltag, Maitag, Junitag, Julitag, Augusttag, Septembertag, Oktobertag, Novembertag, Dezembertag
- [2] nach dem Planeten: Merkurtag, Venustag, Marstag, Jupiter-Tag, Saturn-Tag, Uranus-Tag, Neptun-Tag
- [2] nach der Tätigkeitsdauer: Achtstundentag, Achtzehn-Stunden-Tag, Fünfzehnstundentag, Ganztag, Halbtag, Sechsstundentag, Vierzehnstundentag, Zehnstundentag, Zwölfstundentag/Zwölf-Stunden-Tag
- [2] nach Jahreszeiten: Frühjahrstag, Frühlingstag, Herbsttag (Frühherbsttag, Spätherbsttag), Sommertag (Frühsommertag, Hochsommertag, Spätsommertag), Wintertag (Hochwintertag, Spätwintertag)
- [2] nach Person: Musiktag: Bachtage, Beethoventage, Brucknertage, Chopin-Tage, Haydntage, Heinrich-Schütz-Tage, Malertage, Mozart-Tage, Telemann-Tage
- [2] astronomisches Entfernungsmaß (übertragen): Lichttag
- [2] Anglizismen: Arbor Day, Boxing-Day, Boys' Day, Cheatday, Christopher-Street-Day, D-Day, Girls’ Day, Independence Day, Thanksgiving Day, Veggieday
- [6] Anwaltstag, Ärztetag, Baugewerbetag, Bezirkstag, Buchhändlertag, Bundestag, Bürgertag, Chortag, Delegiertentag, Diözesantag, Existenzgründertag, Fakultätentag, Feuerwehrtag, Fremdenverkehrstag, Fürstentag, Gemeindetag, Geografentag, Gewerkschaftstag, Handelskammertag, Handwerkskammertag, Hausärztetag, Historikertag, Juristentag, Katholikentag, Kirchentag, Kreistag, Landestag, Landkreistag, Landtag, Lehrertag, Maklertag, Medientag, Mietertag, Mineralientag, Modellflugtag, Modetag, Motorradtag, Mühlentag, Mundarttag, Naturheiltag, Orgeltag, Parteitag, Reichstag, Reitertag, Richtertag, Sängertag, Schützentag, Seglertag, Soziologentag, Sparkassentag, Sportbundtag, Städtetag, Ständetag, Steuerberatertag, Strafverteidigertag, Unternehmertag, Verbandstag, Vereinstag, Werfertag, Zahnärztetag
Holonyme:
Meronyme:
- [2] Minute, Sekunde, Stunde
- [2] Morgen, Vormittag, Nachmittag, Mittag, Abend, Mitternacht, Nacht
Beispiele:
- [1] Während des Tages scheint die Sonne.
- [1] „Es ist einfacher als jemals zuvor, semantisch komplexe Inhalte mit XML-Tags zu erstellen, ohne Tage damit zubringen zu müssen, die Anwendung der Software zu erlernen, Wochen, sich mit einem Standard vertraut zu machen, Monate, diesen Standard zu integrieren, und Jahre, entsprechende Support-Möglichkeiten zu erarbeiten.“[3]
- [2] Die Woche hat sieben Tage.
- [2] „Ein Jupiter-Tag ist nur 9,84 Stunden lang. Um alles wie auf der Erde erledigen zu können, müsste man alles fast 3 Mal so schnell tun.“[4]
- [2] „Würde eine Raumsonde zur Erde gleiten, um nach Lebewesen zu suchen, wären die ersten konkreten Lebenszeichen in einer Höhe von etwa 20 km zu finden, und zwar Mikroben, Sporen und Pollenkörner, die vom Wind dorthin befördert wurden. Haben sie solche Höhen erreicht, kann es Tage oder gar Wochen dauern, bis sie zurück zum Boden treiben.“[5]
- [2] „Etwa 20 Minuten kürzer als das Sternjahr, umfaßt dieser Zeitraum (tropisches oder Sonnenjahr) 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 45,975 Sekunden.“[6]
- [3] Wir hatten ab dem Zeitpunkt des Bekanntwerdens einen Tag lang Zeit bekommen, um das Problem zu lösen.
- [3] Die Tage der Jugend sind unwiederbringlich.
- [3] „Ich litt darunter, daß dieser zähe Tag kein Alkoholtag war.“[7]
- [4] Sie hat ihre Tage.
- [4] Während ihrer Tage ist sie immer schlecht gelaunt.
- [4] „Im Bus zum Flughafen bekam sie ihre Tage, und sie musste sich erst eine Weile auf der Toilette frisch machen, ehe sie sich mit dem Einchecken und dem Drumherum befasste.“[8]
- [5] Er malochte (arbeitete) unter Tage.
- [6] Beim Tag der Heimkehrer treffen sich alle, die nach ihrer Auswanderung irgendwann später wieder in die Heimat zurückgekehrt sind.
Redewendungen:
- am Ende des Tages
- am helllichten Tag
- auf meine alten Tage
- bis ans Ende aller Tage
- bis ans Ende ihrer Tage
- bis ans Ende seiner Tage
- bis die Tage
- dem lieben Gott den Tag stehlen
- den lieben langen Tag
- der Jüngste Tag
- die tollen Tage
- ein gebrauchter Tag[9] / gebrauchter Tag[10]
- ein Geheimnis zu Tage fördern
- ein Gesicht machen wie drei Tage Regenwetter
- einen guten Tag haben[11]
- einen schlechten Tag haben[12]
- einen schönen Tag noch
- eines fernen Tages
- eines schönen Tages
- eines Tages
- es ist nicht alle Tage Sonntag
- etwas an den Tag bringen
- etwas an den Tag legen
- ewig und drei Tage
- für den Tag leben
- Guten Tag!
- Held des Tages
- in den Tag hinein leben
- keinen guten Tag haben[13]
- nach Jahr und Tag
- nicht jemandes Tag sein
- noch nicht aller Tage Abend sein / noch ist nicht aller Tage Abend
- schwarzer Tag
- sich unterscheiden wie Tag und Nacht
- tagein tagaus
- Tag für Tag
- Tag um Tag
- Tag und Nacht
- Tag X
- über Tage
- unter Tage
- Unterschied wie Tag und Nacht
- unterschiedlich wie Tag und Nacht
- viel erzählen, wenn der Tag lang ist
- viel reden, wenn der Tag lang ist
- von einem Tag auf den anderen
- von einem Tag zum anderen
- vor Jahr und Tag
- wie Tag und Nacht
- wie Weihnachten und Ostern an einem Tag
- zur Feier des Tages
Sprichwörter:
- die Sonne bringt es an den Tag
- man soll den Tag nicht vor dem Abend loben
- morgen ist auch noch ein Tag
- Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] am helllichten Tag(e)
- [2] eines Tages
- [2] Tag der offenen Tür
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien:
- [1] halbtags, tagaktiv, tagaus, tagein, tageshell, taghell, tags, tagsüber, untertags, werktags
- [2] dreitägig, eintägig, fünftägig, ganztägig, gleichentags, halbtägig, halbtäglich, heutigentags, heutzutage, mehrtägig, neuntägig, sechstägig, tageweise, täglich, viertägig, vierzehntägig, vierzehntäglich, zweitägig, zwölftägig
- [5] obertägig, untertage, untertägig
- Substantive:
- [1] Tagedieb, Tagesanbruch, Tagesangriff, Tagesbuchung, Tagescreme, Tagesdecke, Tagesende, Tagesform, Tagesmaximum, Tagesminimum, Tagesmitte, Tagesmutter, Tagespflege, Tagesrhythmus, Tagesroutine, Tagesschicht, Tagessoll, Tagesstätte, Tagestemperatur, Tagwäsche, Tagewerk, Tagfahrlicht, Tagfalter, Tagschicht, Tagtraum, Tagundnachtgleiche
- [2] Dreitagebart, Dreitagefieber, Dreitagewoche, Eintagesrennen, Eintagserfolg, Eintagsfieber, Eintagsfliege, Eintagsküken, Ersttagsbrief, Ersttagsbriefumschlag, Ersttagsstempel, Fünftagefieber, Fünftagewoche, Kompanietagesbefehl, Kurztagpflanze, Langtagpflanze, Mehrtagesgast, Sechstagefahrt, Sechstagerennen, Sechstagewerk, Sechstagewoche, Sieben-Tage-Inzidenz, Siebentagewoche, Siebenten-Tags-Adventist, Tageblatt, Tagebuch, Tagegeld, Tagelohn, Tagelöhner, Tagesablauf, Tagesabrechnung, Tagesabschluss, Tagesausflug, Tagesbedarf, Tagesbefehl, Tagesbericht, Tagesbilanz, Tagesdarlehen, Tagesdosis, Tagesdurchschnitt, Tageseinkommen, Tageseinteilung, Tagesetappe, Tagesfahrt, Tagesgang, Tagesgeld, Tagesgericht, Tagesgeschäft, Tagesgeschehen, Tagesgeschmack, Tagesgespräch, Tagesgestirn, Tagesgrauen, Tageshandel, Tageshoroskop, Tagesjournal, Tageskarte, Tageskilometer, Tagesklinik, Tageslicht, Tageslohn, Tagesmarsch, Tagesmenü/Tagesmenu, Tagesneuigkeit, Tagesordnung, Tagespass, Tagespensum, Tagesplan, Tagespolitik, Tagespresse, Tagesprogramm, Tagesration, Tagesreise, Tagesschau, Tagessoll, Tagesstempel, Tagesthema, Tagestour, Tagestourist, Tagesumsatz, Tagesverbrauch, Tagesvisum, Tageszeit, Tageszeitung, Tagesziel, Taglilie, Tagsatzung, Tagwählerei, Tagwerk, Viertagewoche
- [5] Tagebau
- [6] Tagegeld, Tagesordnung, Tagung
- Verben: tagen, vertagen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Zeitraum zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[2] Zeitspanne von 24 Stunden
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[3] nur Plural: Zeitraum, den jemand durchlebt oder erlebt
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[4] nur Plural: Menstruation
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[5] in den bergmännischen Ausdrücken „zu Tage“, „über Tage“ und „unter Tage“: die Erdoberfläche
[6] veraltet: Versammlung, Tagung; heute nur in Wortverbindungen
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Tag“
- [4] Wikipedia-Artikel „Menstruation“
- [5] Wikipedia-Artikel „Tag (Bergbau)“
- [1–3, 5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tag“
- [1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tag“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tag“
- [1–4] The Free Dictionary „Tag“
- [1–4] Duden online „Tag Zeit Zeiteinheit“
- [1, 2, 4–6] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Tag“ auf wissen.de
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „Tag“ auf wissen.de
- [*] Wahrig Herkunftswörterbuch „Tag“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Online Etymology Dictionary
- ↑ „Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (nach Pfeifer)“
- ↑ Adobe FrameMaker XML Author 12 / Resonanz. Adobe, 2014, archiviert vom Original am 2014 abgerufen am 3. November 2014 (HTML, Deutsch).
- ↑ Wie lang ist ein Jupiter-Tag? Planeten-finden.de, 2004, archiviert vom Original am 2004 abgerufen am 31. Oktober 2014 (HTML, Deutsch).
- ↑ Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, Seite 16
- ↑ Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 53
- ↑ Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 238. Zuerst 1951.
- ↑ Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 12. Schwedisches Original 1974.
- ↑ Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „ein gebrauchter Tag“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gebrauchter Tag“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einen guten Tag haben“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einen schlechten Tag haben“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „keinen guten Tag haben“
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Tag | die Tags |
Genitiv | des Tags | der Tags |
Dativ | dem Tag | den Tags |
Akkusativ | das Tag | die Tags |
![]() |
Worttrennung:
- Tag, Plural: Tags
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Informatik: sichtbares Zeichen zur Daten- oder Textstrukturierung in Auszeichnungssprachen wie HTML
- [2] Informatik: elektronisch lesbares Kennzeichen an Objekten zwecks Inventarisierung oder zur Unterstützung der Beförderung (meist als so genannten RFID-Tag)
- [3] Hiphop-Kultur: ein mit Graffiti speziell gestalteter Namensschriftzug
Herkunft:
- von englisch tag → en für „Schild(chen)“, „Etikett“ oder „(Kenn)zeichen“, sowie „Anhänger“ oder „Anhängsel“[1][2]
- von englisch tag → en für „Anhänger“, „Schild(chen)“ oder Ähnliches,[1][2] siehe auch „taggen“;[3] von mittelenglisch tagge → enm, aus dem Nordischen [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Auszeichnung, Marke, Markierung
- [3] Kürzel, Signum, Unterschrift
Oberbegriffe:
- [1] Element
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Webdokumente werden mit Hilfe von HTML-Tags formatiert.
- [1] „Es ist einfacher als jemals zuvor, semantisch komplexe Inhalte mit XML-Tags zu erstellen, ohne Tage damit zubringen zu müssen, die Anwendung der Software zu erlernen, Wochen, sich mit einem Standard vertraut zu machen, Monate, diesen Standard zu integrieren, und Jahre, entsprechende Support-Möglichkeiten zu erarbeiten.“[4]
- [2] Der Tag wird an dem Objekt angebracht oder in das Objekt eingebaut, so wird seine Identifikation während des Transports möglich.
- [3] Wenn du zur Autobahnabfahrt Süd kommst, kannst du an der Brücke den Tag bewundern, fett groß und in knallrot, direkt unter dem Bild der Fabrikanlage.
Wortfamilie:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Informatik: sichtbares Zeichen zur Daten- oder Textstrukturierung in Auszeichnungssprachen wie HTML
|
[3] Hiphop-Kultur: ein mit Graffiti speziell gestalteter Namensschriftzug
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Tag (Informatik)“
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Tag (Begriffsklärung)“
- [1, 3] Duden online „Tag (Strukturelement, Markierung)“
- [1] Jürgen Abel: Cybersl@ng. Die Sprache des Internet von A bis Z. C.H. Beck Verlag, München 1999, ISBN 3-406-42094-X , Seite 102.
Quellen:
- 1 2 Duden online „Tag (Strukturelement, Markierung)“
- 1 2 Duden online „Tag (Schluss, Musik, Jazz)“
- ↑ Duden online „taggen“
- ↑ Adobe FrameMaker XML Author 12 / Resonanz. Adobe, 2014, archiviert vom Original am 2014 abgerufen am 3. November 2014 (HTML, Deutsch).
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tag | die Tags |
Genitiv | des Tags | der Tags |
Dativ | dem Tag | den Tags |
Akkusativ | den Tag | die Tags |
Worttrennung:
- Tag, Plural: Tags
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Musik: angehängter Schluss bei Jazzstücken
Herkunft:
- von englisch tag → en für „Schild(chen)“, „Etikett“ oder „(Kenn)zeichen“, sowie „Anhänger“ oder „Anhängsel“[1]
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Musik: angehängter Schluss bei Jazzstücken
- [1] Duden online „Tag (Schluss, Musik, Jazz)“
Quellen:
- ↑ Duden online „Tag (Schluss, Musik, Jazz)“
Ähnliche Wörter (Deutsch):