Monat
Monat (Deutsch)
BearbeitenSubstantiv, m, n
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Monat | das Monat | die Monate |
Genitiv | des Monates des Monats |
des Monats | der Monate |
Dativ | dem Monat dem Monate |
dem Monat | den Monaten |
Akkusativ | den Monat | das Monat | die Monate |
Anmerkung:
- Das Genus ist im bairischen und damit auch im österreichischen Sprachgebiet umgangssprachlich sächlich.[1]
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Mo·nat, Plural: Mo·na·te
Aussprache:
- IPA: [ˈmoːnat]
- Hörbeispiele: Monat (Info), Monat (Info), Monat (Österreich) (Info)
- Reime: -oːnat
Bedeutungen:
- [1] Maß zur Festlegung einer Zeitspanne; der zwölfte Teil eines Jahres, der nach dem gregorianischen Kalender 28 bis 31 Tage betragen kann
Abkürzungen:
Herkunft:
- Es handelt sich um ein Erbwort, das über mittelhochdeutsches mānōt → gmh auf die seit dem 8. Jahrhundert bezeugten althochdeutschen Formen mānōd → goh, mānōth → goh zurückgeht.[2] Diese wiederum entstammen der (erschlossenen) germanischen Form *mǣnōþ- ‚Mond; Monat‘, die ihrerseits den (erschlossenen) indoeuropäischen Formen *mēnōt-, mēneses- entspringt.[2]
Synonyme:
- [1] Kalendermonat
- [1] poetisch und veraltet: Mond
Oberbegriffe:
- [1] Zeitspanne, Zeitraum
Unterbegriffe:
- offiziell und gregorianisch:
- [1] Januar/Jänner, Februar/Feber, März, April, Mai, Juni/Juno, Juli/Julei, August, September, Oktober, November, Dezember
- germanisch, altdeutsch und teilweise zwischen 1933 und 1945:
- [1] Brachet, Brachmonat, Brachmond, Christmonat, Christmond, Eismonat, Eismond, Erntemonat, Erntemond, Ernting, Frühjahrsmonat, Frühlingsmonat, Frühlingsmond, Gilbhart, Hartung, Herbstmonat, Herbstmond, Heuert, Heuet, Heumonat, Heumond, Hornung, Jul, Julmonat, Julmond, Lenzing, Lenzmonat, Lenzmond, Nebelmond, Nebelung, Neblung, Ostermonat, Ostermond, Scheiding, Schneemond, Wandelmonat, Wandelmond, Weidemonat, Weidemond, Weinmonat, Weinmond, Windmond, Wintermonat, Wintermond, Wonnemonat, Wonnemond
- [1] Tischri, Marcheschwan, Kislew, Tebet/Tebeth/Tewet, Schebat/Schewat, Adar, Veadar, Nisan, Ijjar, Siwan/Sivan, Tammus, Aw, Elul
- [1] Moharrem/Muharram, Safar, Rabi I, Rabi II, Dschumada I, Dschumada II, Redscheb, Schaban, Ramadan, Schauwal, Dhu l-Quadah, Dhu l-Hidschdscha
- [1] Vendemiaire, Brumaire, Frimaire, Nivose, Pluviose, Ventose, Germinal, Floreal, Prairial, Messidor, Thermidor, Fruktidor, Sansculottiden
- andere Kriterien:
- [1] Ferienmonat, Schnuppermonat, Supermonat, Urlaubsmonat
- [1] Berichtsmonat, Embryonalmonat, Fastenmonat, Folgemonat, Herbstmonat, Kalendermonat, Kriegsmonat, Lebensmonat, Nebelmonat, Regenmonat, Rosenkranzmonat, Schwangerschaftsmonat, Sommermonat, Trauermonat, Vätermonat, Vergleichsmonat, Vorjahresmonat, Vormonat, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Zeit und Kalender
Beispiele:
- [1] Jeden Monat suche ich mehrere Beispiele zusammen und trage sie nach.
- [1] „Der Oktober ist auch das Monat der Freisprüche.“[3]
- [1] „Damit sinkt die Kündigungsfrist bei neuen Verträgen auf ein Monat, branchenüblich sind derzeit drei Monate.“[4]
- [1] „Die Klinik und das Monat kann gewählt werden.“[5]
- [1] „[Der Kläger] vertritt die Ansicht, daß der Entziehungsgrund am 1. 10. 1990 eingetreten sei und die Leistung daher noch für das Monat Oktober 1990 gebühre.“[6]
- [1] „Beim Transport zu Betrieben, die dem Fleischuntersuchungsgesetz unterliegen, ist ein Dokument (zum Beispiel Lieferschein) mitzuführen, das einen Sichtvermerk des Fleischuntersuchungsorganes mit folgenden Angaben enthält: […] 3. bei tiefgekühltem Fleisch auch das Monat und das Jahr, in denen es tiefgekühlt wurde.“[7]
- [1] „Die endgültigen Zahlen für das laufende Monat würden aber erst nach Ostern erhoben.“[8]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] pro Monat, jeden Monat, jeder Monat
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: mehrmonatig (einmonatig, zweimonatig, dreimonatig, viermonatig, sechsmonatig, siebenmonatig, achtmonatig, neunmonatig, zehnmonatig, elfmonatig, zwölfmonatig), monatelang, monatlich (einmonatlich, zweimonatlich, dreimonatlich, viermonatlich, fünfmonatig, sechsmonatlich, siebenmonatlich, achtmonatlich, neunmonatlich, zehnmonatlich, elfmonatlich, zwölfmonatlich), monatsweise
- Substantive: Kind: (Siebenmonatskind, Achtmonatskind, Zehnmonatskind), Mannmonat, Monatsanfang, Monatsbedarf, Monatsbeginn, Monatsbeitrag, Monatsbericht, Monatsbinde, Monatsblutung, Monatsbuchung, Monatsbudget, Monatsdurchschnitt, Monatseinkommen, Monatsende, Monatserdbeere, Monatserster, Monatsfluss, Monatsfrist, Monatsgebühr, Monatsgehalt, Monatsgeld, Monatsheft, Monatshälfte, Monatshoroskop, Monatshöschen/Monatshose, Monatshygiene, Monatskarte, Monatsletzter, Monatslohn, Monatsmiete, Monatsmitte, Monatsmittel, Monatsname, Monatsproduktion, Monatsrate, Monatsration, Monatsregel, Monatsrente, Monatssalär, Monatsschluss, Monatsschrift, Monatsslip, Monatsumsatz, Monatsverdienst, Monatsvorschreibung, Monatswechsel, Monatsziel, Monatszins, Monatszuteilung, Monatszyklus
Übersetzungen
Bearbeiten [1] der zwölfte Teil eines Jahres, der nach dem gregorianischen Kalender 28 bis 31 Tage betragen kann
- [1] Wikipedia-Artikel „Monat“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Monat“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Monat“
- [1] The Free Dictionary „Monat“
- [1] Duden online „Monat“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Monat“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Monat“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Monat“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Monat“
Quellen:
- ↑ ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) , Seite 447.
- ↑ 2,0 2,1 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 358.
- ↑ Pröll-Abschied überrascht ÖVP. In: news. ORF, 26. Dezember 2011, abgerufen am 9. März 2016.
- ↑ Kündigungsfrist bei Handyverträgen sinkt auf einen Monat. In: Der Standard digital. 12. November 2015 (URL, abgerufen am 27. Februar 2016) .
- ↑ ASEA-UNINET - Austauschprogramm. Medizinische Universität Graz, abgerufen am 9. März 2016.
- ↑ Erkenntnis des österreichischen OGH vom 22. Oktober 1991
- ↑ Außer Kraft getretene österreichische Frischfleisch-Hygieneverordnung, § 14. (7)
- ↑ APA: Kirchen-Austritte: "Wir kommen kaum mehr nach". In: DiePresse.com. 1. April 2010, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 27. Februar 2016) .