Bokmål
Bokmål (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Bokmål | —
|
Genitiv | (des Bokmål) (des Bokmåls) Bokmåls |
—
|
Dativ | (dem) Bokmål | —
|
Akkusativ | (das) Bokmål | —
|

Worttrennung:
- Bok·mål, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] offizielle Sprachvarietät der norwegischen Sprache, die aus dem Dänischen gebildet wurde
Abkürzungen:
Gegenwörter:
- [1] Nynorsk
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Nynorsk hingegen hat mehr Gemeinsamkeiten mit den westskandinavischen Sprachen Färöisch und Isländisch als Bokmål, Dänisch und Schwedisch.“[1]
- [1] „Norwegischkurse für nicht-norwegische Muttersprachler erfolgen zudem auch stets in Bokmål.“[2]
- [1] „Vergleicht man die syntaktischen Verhältnisse im Bokmål mit denen des Nynorsk, ergeben sich nur einige wenige Unterschiede.“[3]
- [1] „Bokmål ist heute die Schriftsprache von 85-90% der Norweger und dominiert viele Gesellschaftsbereiche.“[4]
- [1] „Eine Besonderheit seines Schreibens besteht darin, dass er seine Bücher auf Nynorsk verfasste, einer westnorwegischen Sprachvariante, die nicht dem klassischen Buchnorwegisch Bokmål entspricht.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] offizielle Sprachvarietät der norwegischen Sprache, die aus dem Dänischen gebildet wurde
|
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Norwegische Sprache“
- ↑ „Deutsch-norwegische Wirtschaftsbeziehungen: Unter besonderer Berücksichtigung der interkulturellen Kommunikation zwischen beiden Ländern“, BA Jenny Schulz, GRIN Verlag, 2009
- ↑ Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 163.
- ↑ Erlend Lønnum: Norwegisch. In: Verein Deutsche Sprache e.V. (Herausgeber): Sprachnachrichten. Nummer 62 (II/2014), ISSN 1868-8748, Seite 7.
- ↑ F. Birnmeyer: „Das Eis-Schloss“ von Tarjei Vesaas. In: Der Leser. 17. April 2020, abgerufen am 12. Dezember 2022 (Rezension).