Hochzeitstag (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, mBearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Hochzeitstag die Hochzeitstage
Genitiv des Hochzeitstages
des Hochzeitstags
der Hochzeitstage
Dativ dem Hochzeitstag
dem Hochzeitstage
den Hochzeitstagen
Akkusativ den Hochzeitstag die Hochzeitstage

Worttrennung:

Hoch·zeits·tag, Plural: Hoch·zeits·ta·ge

Aussprache:

IPA: [ˈhɔxt͡saɪ̯t͡sˌtaːk]
Hörbeispiele:   Hochzeitstag (Info)

Bedeutungen:

[1] Tag der Hochzeit
[2] Tag, an dem sich die Eheschließung jährt, Jahrestag der Hochzeit

Herkunft:

Determinativkompositum aus Hochzeit und Tag mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Tag
[2] Jahrestag, Jubiläum

Unterbegriffe:

[2] diamantene Hochzeit, Diamanthochzeit, eiserne Hochzeit, goldene Hochzeit, Platinhochzeit, Rosenhochzeit, Silberhochzeit, silberne Hochzeit

Beispiele:

[1] Am Hochzeitstag stand eine blumengeschmückte Kutsche für das Brautpaar bereit.
[2] Zum Hochzeitstag schenkt er seiner Frau jedes Jahr rote Rosen.
[2] „Seit sie am Hochzeitstag den funkelnden Blick bemerkt hatte, den Titus ihrer Brautjungfer zuwarf, wusste sie, dass er ihr niemals treu sein würde.“[1]
[2] „Am folgenden Tage – Simen Tjing war ins Amt gegangen – begaben sich Frau Mondtraut und die anderen Frauen in fünf Sänften zur Feier des dritten Hochzeitstages der Schwägerin Wu.“[2]
[1] „Ein älteres Paar, das sich seit frühester Jugend kannte, feiert seinen 50. Hochzeitstag.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] den Hochzeitstag vergessen, den Hochzeitstag feiern

ÜbersetzungenBearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Hochzeitstag
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochzeitstag
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hochzeitstag
[1, 2] The Free Dictionary „Hochzeitstag
[1, 2] Duden online „Hochzeitstag
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHochzeitstag

Quellen:

  1. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 71. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
  2. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 345. Chinesisches Original 1755.
  3. Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 149.