Singular Plural
Nominativ das Kürzel die Kürzel
Genitiv des Kürzels der Kürzel
Dativ dem Kürzel den Kürzeln
Akkusativ das Kürzel die Kürzel
 
[1] ein Signum mit dem Kürzel DLV
 
[2] Kürzel in dem englischen Stenosystem von T. Bright

Worttrennung:

Kür·zel, Plural: Kür·zel

Aussprache:

IPA: [ˈkʏʁt͡sl̩]
Hörbeispiele:   Kürzel (Info)
Reime: -ʏʁt͡sl̩

Bedeutungen:

[1] Linguistik: eine Abkürzung von einer Silbe oder einem oder mehreren Wörtern
[2] Stenographie: ein Teil der Kurzschrift, Kürzungen für häufige Silben und Wörter

Sinnverwandte Wörter:

[1] Abkürzungszeichen, Sigle
[2] Engschrift, Fonografie, Kurzschrift, Redezeichenkunst, Schnellschrift, Stenografie, Tachygraphie

Gegenwörter:

[1, 2] Langschrift

Oberbegriffe:

[1] Abkürzung

Unterbegriffe:

[1] Namenskürzel, Sprachkürzel
[1] Signatur

Beispiele:

[1] Zeitungsartikel sind häufig mit dem Kürzel des Autors gekennzeichnet.
[1] Um nicht jedes Mal „zum Beispiel“ ausschreiben zu müssen, kann man das Kürzel „z. B.“ benutzen.
[1] „Das Gesetz mit dem Kürzel »RkReÜAÜG« galt jahrelang als längstes Wort der deutschen Sprache.“[1]
[1] „Fachsprachen zeichnen sich aus durch Fachwörter, die oft Fremdwörter sind, durch Formeln, Kürzel und auch erklärende Zeichnungen.“[2]
[1] „Klar, ein Kürzel nimmt geschrieben oder gedruckt weniger Raum ein als die Vollform.“[3]
[1] „Eines der größten Probleme war, dass die Aufzeichnungen nicht datiert waren, dass viele von Amalias Kürzeln mir nichts sagten, dass ihre Beschreibungen von »das blaue Buch« bis hin zu »der blöde Louis-XIV-Sessel« reichten und mir oft keinen Aufschluss darüber gaben, welche der zahlreichen Antiquitäten, die durch ihre oder unsere Hände gegangen waren, sie meinte.“[4]
[2] In Stenographie werden Kürzel verwendet, um bestimmte Buchstaben oder Wörter schnell aufschreiben zu können.
[2] Die Stenographen verwenden verschiedene Kürzel; für „und“ wird ein einfacher Bindestrich „-“ angewendet.
[2] „Gerade diese Kürzel, von Gabelsberger »Sigel« genannt, tragen dazu bei, einen Text schnell und mit Raumersparnis zu Papier bringen zu können.“[5]

Wortbildungen:

Kürzelsprache

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Abkürzung#Worttypen
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kürzel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKürzel
[1, 2] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Kürzel“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Reinhard Urschel: Auf den Abfallhaufen der Sprache. Das bislang längste deutsche Wort verschwindet einfach per Parlamentsbeschluss. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 127, 4. Juni 2013, Seite 1.
  2. Karl-Dieter Bünting, Dorothea Ader: Grammatik auf einen Blick. Die deutsche Sprache und ihre Grammatik mit einem Grammatiklexikon. Isis, Chur 1994, Seite 21.
  3. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05611-9, Seite 17.
  4. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 174.
  5. Klaus D. Schult: Einen Beleg zum Sprechen bringen. In: philatelie. Nummer 480, Juni 2017, Seite 18-21, Zitat Seite 20.