Tagwerk (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Tagwerk die Tagwerke die Tagwerk
Genitiv des Tagwerkes
des Tagwerks
der Tagwerke der Tagwerk
Dativ dem Tagwerk
dem Tagwerke
den Tagwerken den Tagwerk
Akkusativ das Tagwerk die Tagwerke die Tagwerk

Anmerkung:

In der Verwendung als Flächenmaß (Bedeutung [3]) gilt die Form des Singulars (wie bei allen männlichen und sächlichen Maßeinheiten) auch im Plural.

Nebenformen:

Tagewerk

Worttrennung:

Tag·werk, Plural: Tag·wer·ke, Tag·werk

Aussprache:

IPA: [ˈtaːkˌvɛʁk]
Hörbeispiele:   Tagwerk (Info)
Reime: -aːkvɛʁk

Bedeutungen:

[1] nur Singular, besonders Süddeutschland, Österreich, gehoben: regelmäßig innerhalb eines Tages anstehende Arbeit oder zu erledigende Aufgaben
[2] gehoben: an einem Tag erledigte Arbeit
[3] Plural unverändert, Bayern, Österreich, veraltet: Maßeinheit für landwirtschaftlich genutzte Flächen, 40.000 Quadratfuß beziehungsweise 3407 Quadratmeter

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tag und Werk; ursprünglich im Sinne von „in einem Tag (mit einem Gespann) zu bearbeitendes Stück Land“[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Arbeit, Tagesgeschäft, Tagespensum
[1] Tagesleistung
[3] Acre, Joch, Jucharte, Mannsmade, Mannwerk, Morgen, Tagwan

Beispiele:

[1] Mein Tagwerk ist vollbracht!
[1] Wo soll er sein? Er geht seinem Tagwerk nach.
[2] Am Abend bekam er den Lohn für sein Tagwerk.
[2] „Essen dürfen sie erst nach dem Ende des Tagwerks.“[2]
[2] „Es war kurz nach Mitternacht, als der Hausmeister aus dem Schlaf gerissen wurde, den er, als einer, der sein Tagwerk redlich besorgt, für wohlverdient hielt.“[3]
[3] Der Bauer besitzt ein Feld von zwei Tagwerk.
[3] „Plannummer 2655, Acker beim Haus zu vier Tagwerk fünf und vierzig Dezimalen.“[4]
[3] „Einer erntete von einem halben Tagwerk Wiesen sieben ‚Fahrtl‘ Heu, einer von vier Tagwerk drei ‚Fahrtl‘, einer von sieben zehn ‚Fahrtl‘, einer von acht Tagwerk neun ‚Fahrtl‘ Heu und Grummet.“[5]
[3] „Ob viel Tagwerk Wiesen zu dem Gut gehören? […] Wie viel Tagwerk Weingärten.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sein Tagwerk vollbringen

Übersetzungen Bearbeiten

[2] Wikipedia-Artikel „Tagewerk
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTagwerk
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tagwerk“ (als Variante unter dem Stichwort Tagewerk)
[1–3] The Free Dictionary „Tagwerk
[1–3] Duden online „Tagwerk
[3] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Tagwerk“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Band 21, Spalte 90.
  2. Bertram Weiss: Aufstand unter Tage. In: GeoEpoche: Afrika 1415–1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 116-125, Zitat Seite 122.
  3. Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 10.
  4. Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und Neuburg, Nr. 71, 1865, Spalte 1320 (Google Books).
  5. Georg Grüll: Bauernhaus und Meierhof. Zur Geschichte der Landwirtschaft in Oberösterreich. Oberösterreichisches Landesarchiv, Linz 1975, Seite 40 (Google Books).
  6. Hohberg 1, 10a; zitiert nach Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Band 21, Spalte 90.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Tragwerk
Anagramme: Werktag