Dieser Eintrag war in der 20. Woche
des Jahres 2008 das Wort der Woche.
Singular Plural
Nominativ die Welt die Welten
Genitiv der Welt der Welten
Dativ der Welt den Welten
Akkusativ die Welt die Welten
 
[1] die Welt aus dem Weltraum betrachtet

Worttrennung:

Welt, Plural: Wel·ten

Aussprache:

IPA: [vɛlt]
Hörbeispiele:   Welt (Info),   Welt (Info),   Welt (Info),   Welt (Österreich) (Info)
Reime: -ɛlt

Bedeutungen:

[1] Astronomie, Geografie: der Planet Erde
[2] Kosmologie, Philosophie: die erkennbare Welt, das Universum
[3] historisch: das vom Erkenntnisstand abhängige Bild des Planeten Erde
[4] historisch, politisch, sozial, wirtschaftlich: großräumige Teile der Erde, die gleiche politische, historische, wirtschaftliche und soziale Merkmale besitzen oder zeitlich in einem Zusammenhang stehen, die Weltgesellschaft als solche, die Gesamtheit aller Menschen
[5] Biologie, Ökologie: Systeme von Lebewesen, die gemeinsame Merkmale besitzen
[6] Psychologie: geistig aufgebaute Sphären mit gemeinsamen Merkmalen
[7] Religion: religiös aufgebaute Sphären mit gemeinsamen Merkmalen
[8] fiktiv: durch gemeinsame Merkmale zusammenfassbare Erscheinungen
[9] Fantasy, Literatur, Sciencefiction: ein oder mehrere beliebige Planeten (meist bewohnt oder bewohnbar)
[10] Jugendsprache, DDR, der 1970er und 1980er Jahre, meist ostdeutsch: spontaner Ausruf der Begeisterung und Zustimmung; im Unterschied vom Normalen, Durchschnittlichen, Alltäglichen das positiv gewertete Besondere
[11] umgangssprachlich: ein Vermögen, (sehr) viel Geld

Herkunft:

mittelhochdeutsch welt und werlt von althochdeutsch weraltMenschenalter“ aus werMann“ und alt als Übersetzung von lateinisch saeculum → la und mundus → la[1][2]

Synonyme:

[1] Erde, Erdball, Erdkreis, Erdkugel, Globus, Weltkörper, Weltkugel; der blaue Planet
[2] All, Kosmos, Universum, Weltall, Weltraum, Weltenraum
[3] Weltbild
[4] Diesseits, Menschheit, Menschengemeinschaft, Menschengesellschaft, menschliche Gemeinschaft, menschliche Gesellschaft, Wirkungsbereich, Wirkungskreis
[4, 5] Lebensbereich
[5] Biozönose
[5–8] Reich, Sphäre
[7] Gottes Schöpfung, Göttlichkeit, Schöpfung
[9] Planet

Unterbegriffe:

[1] Urwelt, Vorwelt
[2] Planckwelt
[3] Gelehrtenwelt, Vorteilswelt
[4] Farbenwelt, Kolonialwelt, Rahmenwelt, Trümmerwelt
[5] Bergwelt, Blumenwelt, Pflanzenwelt, Tierwelt, Vogelwelt
[5, 6] Außenwelt, Bunkerwelt, Innenwelt, Parallelwelt
[6] Arbeitswelt, Autowelt, Basketballwelt, Computerwelt, Damenwelt, Erwachsenenwelt, Fantasiewelt, Filmwelt, Frauenwelt, Gedankenwelt, Gefühlswelt, Herrenwelt, Ichwelt, Kinderwelt, Klangwelt, Kunstwelt, Lebenswelt, Lebewelt, Männerwelt, Märchenwelt, Menschenwelt, Oberwelt, Onlinewelt, Prämienwelt, Scheinwelt, Spielwelt, Sportlerwelt, Sportwelt, Tanzwelt, Tenniswelt, Tonwelt, Traumwelt, Verkehrswelt, Verstandeswelt, Zwischenwelt
[6, 7] Anderswelt, Götterwelt, Totenwelt, Unterwelt
[8] Bilderwelt, Bücherwelt, Consultingwelt, Geschäftswelt, Geschenkewelt, Implementierungswelt, Kinowelt, Nachwelt, Namenwelt, Nanowelt, Papierwelt, Quantenwelt, Reisewelt, Schriftwelt, Science-Fiction-Welt, Sprachwelt, Systemwelt, Wissenschaftswelt, Zeitungswelt
[9] Anderswelt
[?] Gegenwelt, Halbwelt, Mittelmeerwelt, Schneewelt, Staatenwelt, Unterwasserwelt, Wasserwelt, Umwelt

Beispiele:

[1] Ein Globus ist ein Modell der Welt.
[1] "Die Welt ist schon oft mit einem Narrenhause verglichen worden."[3]
[1] „Amerika ist nicht die Welt.[4]
[2] Ob es eine oder mehrere Welten gibt, kann nur die Beantwortung der Frage, über welche Eigenschaften Schwarze Löcher verfügen, geben.
[2] „Wer allerdings weiß, dass sein Wissen über die Welt nur vorläufig und verbesserungswürdig ist, der hat die Freiheit, seine Einstellungen zu verändern.“[5]
[3] Noch bis vor wenigen Jahrzehnten hat man noch in Alte und Neue, in Erste, Zweite, Dritte Welt unterschieden.
[4] Die Welt der Ureinwohner Amerikas ist uns noch weitgehend unbekannt.
[4] „Susanne haßte die Welt, von der sie sich ausgestoßen und mißbraucht fühlte. Susanne liebte jeden, der sich gegen diese hassenswerte Welt wandte, der ein Loch in ihre kalte grausame Ordnung schlug.“[6]
[4] „Größer könnte die Sehnsucht nach fremden Welten nicht sein.“[7]
[4] „Für eine Weile bringt ihn die Welt wieder mit Spitzensport in Verbindung und nicht mit finanziellen Sorgen.“[8]
[4] „Für Schweitzer bedeutet es, ein geistiger Abenteurer zu sein, wie die Welt sie nötig hat, wenn man die Fähigkeit entwickelt, sein Vorhaben nicht als etwas Außergewöhnliches, sondern als etwas Selbstverständliches zu begreifen, bei dem man nur seine Pflicht erfüllt."[9]
[5] Die Welt unter Wasser ist faszinierend.
[6] Jeder Mensch lebt quasi in seiner eigenen Welt.
[6] „Jede dieser selbständigen Luftsportarten eröffnet in demselben Element eine eigene Welt.“[10]
[7] Die Welt des Jenseits hat in den verschiedenen Religionen verschiedene Benennungen und Bedeutungen.
[7] „Wahrscheinlich flossen diese Knochenfunde auch in die mythologische Welt des indigenen Volkes ein.“[11]
[8] Viele Einkaufszentren erscheinen als Welt für sich.
[9] Von der Erde aus brach man zu anderen Welten auf.
[10] A.: „Morgen spielen die Rolling Stones“ B.: „Welt!
[11] Das kostet nicht die Welt.

Redewendungen:

[1–9, 11] über Gott und die Welt reden
[4] Alte WeltEuropa, Asien, Afrika
[4] Dritte Weltunscharf: die Entwicklungsländer, Schwellenländer in Afrika und Asien
[4] Neue WeltNordamerika, Südamerika und je nach Sichtweise auch Australien und Ozeanien
[11] Das kostet (doch) nicht die Welt!
am Ende der Welt
die Welt aus den Angeln heben
die Welt retten
etwas aus der Welt schaffen
für jemanden bricht eine Welt zusammen
große weite Welt
heile Welt
in einer anderen Welt leben
Mann oder Frau von Welt sein
nicht aus der Welt liegen
nicht aus der Welt sein
um Welten anders sein
zur Welt bringen

Sprichwörter:

die Welt ist ein Dorf/die Welt ist ein Kuhdorf
die Welt ist klein

Charakteristische Wortkombinationen:

[11] für keinen Preis der Welt (  Audio (Info)), um keinen Preis der Welt (  Audio (Info))

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: weltabgekehrt, weltabgeschieden, weltabgewandt, weltanschaulich, weltaufgeschlossen, weltbekannt, weltberühmt, weltbewegend, weltenfern, weltentlegen, weltentrückt, weltenumspannend, weltenweit, welterfahren, welterschütternd, weltfern, weltfremd, weltführend, weltgewandt, welthaltig, weltklug, weltkundig, weltläufig, weltlich, weltmännisch, weltoffen, weltpolitisch, weltumfassend, weltumspannend, weltverändernd, weltvergessen, weltverloren, weltweit, weltzugewandt
Substantive: Weltachse, Weltagentur, Weltall, Weltalter, Weltanschauung, Weltatlas, Weltauffassung, Weltausstellung, Weltauswahl, Weltbank, Weltbedarf, Weltbedeutung, Weltbestleistung, Weltbestseller, Weltbestzeit, Weltbevölkerung, Weltbewohner, Weltbild, Weltbewegung, Weltblatt, Weltbrand, Weltbühne, Weltbürger, Weltchristentum, Weltchronik, Weltcup, Weltdopingagentur, Welteinheitswährung, Welteislehre, Weltelf, Weltelite, Weltempfänger, Weltenbaum, Weltenbrand, Weltenbummel, Weltenbummler, Weltende, Weltenei, Weltenergiebedarf, Weltenergieverbrauch, Weltenganzes, Weltenherrscher, Welteninsel, Weltenlauf (Weltlauf), Weltenmodell, Weltenrund, Weltentstehung, Weltenwende, Welterbe, Weltereignis, Welterfolg, Welterkenntnis, Welternährung, Weltesche, Weltfestspiele, Weltfirma, Weltflucht, Weltformat, Weltformel, Weltfrieden, Weltfriedenslager, Weltfriedensrat, Weltfrömmigkeit, Weltfußball, Weltfußballer, Weltgebäude, Weltgefühl, Weltgegend, Weltgeist, Weltgeistlicher, Weltgeistlichkeit, Weltgeltung, Weltgemeinschaft, Weltgericht, Weltgeschehen, Weltgeschichte, Weltgesellschaft, Weltgesundheitsorganisation, Weltgetriebe, Weltgetümmel, Weltgewerkschaftsbund, Weltgewissen, Weltgipfel, Welthandel, Welthandelsplatz, Welthauptstadt, Weltherrschaft, Welthilfssprache, Welthistorie, Welthit, Welthunger, Weltimperialismus, Weltinnenpolitik, Weltjahresbestleistung, Weltjahresbestzeit, Weltjudentum, Weltjugendtag, Weltkarriere, Weltkarte, Weltkatastrophe, Weltkenntnis, Weltkind, Weltkirchenkonferenz, Weltklasse, Weltklima, Weltkommunismus, Weltkonferenz, Weltkonflikt, Weltkongress, Weltkonzern, Weltkörper, Weltkreis, Weltkrieg, Weltkrise, Weltkugel, Weltkultur, Weltkulturerbe, Weltkulturgut, Weltlage, Weltlauf, Weltlinie, Weltliteratur, Weltmacht, Weltmann, Weltmarke, Weltmarkt, Weltmaßstab, Weltmeer, Weltmeister, Weltmeisterschaft, Weltmensch, Weltnetz, Weltneuheit, Weltniveau, Weltöffentlichkeit, Weltordnung, Weltorganisation, Weltpokal, Weltpolitik, Weltpolizei, Weltpolizist, Weltpostverein, Weltpremiere, Weltpreis, Weltpresse, Weltpriester, Weltproduktion, Weltproletariat, Weltprozess, Weltrang, Weltrangliste, Weltraum/Weltenraum, Weltregierung, Weltreich, Weltreise, Weltreisender, Weltrekord, Weltreligion, Weltrevolution, Weltrezession, Weltruf, Weltruhm, Weltschmerz, Weltschöpfer, Weltseele, Weltsensation, Weltsicherheitsrat, Weltsicht, Weltspartag, Weltspiele, Weltspitze, Weltsprache, Weltstadt, Weltstand, Weltstar, Weltsystem, Welttag, Weltteil, Welttheater, Welttournee, Weltturnier, Weltumrundung, Weltumsegelung/Weltumseglung, Weltumsegler, Weltuntergang, Welturaufführung, Weltverachtung, Weltverband, Weltverbesserer, Weltvernunft, Weltverständnis, Weltvorrat, Weltwährung, Weltwährungssystem, Weltweisheit, Weltwirtschaft, Weltwirtschaftsgipfel, Weltwirtschaftskrise, Weltwissen, Weltwunder, Weltzeit, Weltzeitalter

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Welt (Begriffsklärung)
[1–4] Wikipedia-Artikel „Welt
[1–9, 11] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Welt
[1–9, 11] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Welt
[1–9, 11] Duden online „Welt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWelt
[1–9, 11] The Free Dictionary „Welt
[10] Heinemann, Margot; Kleines Wörterbuch der Jugendsprache, 2.; unveränd. Aufl. Leipzig, Bibliographisches Institut, ISBN 3-323-00273-3
  In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Duden online „Welt
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Welt
  3. Otto von Corvin, Der Pfaffenspiegel
  4. Robert Louis Stevenson, Der Flaschenkobold
  5. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 141.
  6. Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras. In: Tauben im Gras. Das Treibhaus. Der Tod in Rom. Drei Romane. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-518-38816-9, Seite 188
  7. Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 41.
  8. Hanns-Bruno Kammertöns: Nachteil Becker. In: Zeit Online. 3. August 2017, ISSN 0044-2070 (URL).
  9. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 51.
  10. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 95.
  11. Anna Manz: Felsmalerei: 260 Millionen Jahre altes Tier verewigt? In: scinexx.de. 23. September 2024, abgerufen am 28. September 2024.
Singular Plural
Nominativ (das) Welt
Genitiv (des Welt)
(des Welts)

Welts
Dativ (dem) Welt
Akkusativ (das) Welt

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Welt“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Welt, kein Plural

Aussprache:

IPA: [vɛlt]
Hörbeispiele:   Welt (Info),   Welt (Info)
Reime: -ɛlt

Bedeutungen:

[1] eine Gemeinde auf der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein, Deutschland

Herkunft:

früher: Wehldt, vermutlich von Wehle - Brack [Quellen fehlen]

Oberbegriffe:

[1] Gemeinde, Ort

Beispiele:

[1] „In Welt existieren mit dem Kornhof, dem Tetenshof und dem Haubarg Windschuur noch drei der für Eiderstedt typischen, Haubarge genannten, alten Bauernhäuser.“[1]
[1] Er ist ein Mann aus Welt.
[1] Das mittelalterliche Welt ist mit dem heutigen nicht zu vergleichen.

Wortbildungen:

Welter, Weltererin

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Welt (Eiderstedt)

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Welt (Eiderstedt)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: fällt, Feld, wählt
Homophone: wellt