Außenwelt
Außenwelt (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Außenwelt | die Außenwelten |
Genitiv | der Außenwelt | der Außenwelten |
Dativ | der Außenwelt | den Außenwelten |
Akkusativ | die Außenwelt | die Außenwelten |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Au·ßen·welt, Plural: Au·ßen·wel·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sn̩ˌvɛlt]
- Hörbeispiele:
Außenwelt (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) der Wörter außen und Welt
Synonyme:
- [1] Umwelt
Gegenwörter:
- [1] Innenwelt
Oberbegriffe:
- [1, 2] Raum
Beispiele:
- [1] „Das entscheidende Geschehen dieses Romans spielt sich nicht in der Außenwelt, sondern im Kopf des Erzählers ab.“[1]
- [1] Der Artikel „Augenblicke zur Außenwelt“ berichtet über eine Studentin, die sich nur mit Hilfe eines Computers mit anderen Personen verständigen kann.[2]
- [1] Die Außenwelt nimmt ihn anders wahr, als er sich selbst.
- [1] „Das Unbewußte findet in den Interpretationen des Agitators das Echo seiner eigenen primitiven Reaktionen auf die Außenwelt; der Zuhörer spielt die Rolle des kleinen Kindes, dem seine Verfolgung durch Gespenster angedroht wird.“[3]
- [2] „Dort legten hohe Schneeverwehungen den Verkehr weitgehend lahm und schnitten Dutzende Dörfer von der Außenwelt ab.“[4]
- [2] „Die Ferieninsel Hiddensee bleibt von der Außenwelt vorerst weiter abgeschnitten.“[5]
- [2] „In den letzten Tagen hatte man mich erfolgreich von der Außenwelt abgeschirmt.“[6]
- [2] „In seinem ersten Winter, als das Städtchen im Schnee versunken war und Ari sich beinahe von der Dunkelheit und der Einsamkeit hatte unterkriegen lassen, war die einzige Landverbindung des Fjordes zur Außenwelt der Tunnel Strákagöng gewesen, der bei starkem Schneefall regelmäßig gesperrt wurde.“[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [?] Tor zur Außenwelt
- [?] Kontakt zur Außenwelt
- [?] von der Außenwelt abgeschnitten sein
- [?] Verbindung zur Außenwelt aufnehmen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] die Welt außerhalb der eigenen Person
|
[2] die Welt außerhalb eines abgeschlossenen Bereichs
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Außenwelt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Außenwelt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Außenwelt“
- [1, 2] The Free Dictionary „Außenwelt“
Quellen:
- ↑ Langer Weg zur Spannung. Deutschlandfunk, abgerufen am 21. August 2010.
- ↑ Rollstuhlfahrerin an der Uni. Kölner Stadtanzeiger, abgerufen am 21. August 2010.
- ↑ Leo Löwenthal; unter Mitarbeit von Norbert Guterman; mit einem Nachwort von Carolin Emcke: Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation. 1. Auflage. Suhrkamp Verlag, Berlin 2021 (Originaltitel: Prophets of Deceit. A Study of the Techniques of the American Agitator, übersetzt von Susanne Hoppmann-Löwenthal), ISBN 978-3-518-58762-1, Seite 70 (amerikanische Originalausgabe 1949) .
- ↑ "Daisy" schneidet Dörfer von der Außenwelt ab (Archivversion vom 14. März 2010)
- ↑ Hiddensee von Außenwelt abgeschnitten. In: n24.de. Abgerufen am 21. August 2010.
- ↑ Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 50. Englisches Original 2009.
- ↑ Ragnar Jónasson: Wintersturm. Thriller. 1. Auflage. btb Verlag, München 2024 (übersetzt von Anika Wolff), ISBN 978-3-641-28537-1 , Zitat Seite 46. Isländische Originalausgabe Veröld, Reykjavík 2020.