Weltkarte
Weltkarte (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Weltkarte
|
die Weltkarten
|
Genitiv | der Weltkarte
|
der Weltkarten
|
Dativ | der Weltkarte
|
den Weltkarten
|
Akkusativ | die Weltkarte
|
die Weltkarten
|
Worttrennung:
- Welt·kar·te, Plural: Welt·kar·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛltˌkaʁtə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛltkaʁtə
Bedeutungen:
- [1] eine Landkarte, die die gesamte Erdoberfläche abbildet
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Welt und Karte
Oberbegriffe:
- [1] Karte
Beispiele:
- [1] „Auf der Ulmer Weltkarte entspringen hier gemäß Ptolemaios mehrere kleine Flüsse, die nordwärts in zwei auf demselben Breitengrad liegende Seen fließen.“[1]
- [1] „Auf dem Nachrichtensender war jetzt der Wettermann wieder aktiv, der breitbeinig vor einer Weltkarte stand und vertrauenerweckende Handbewegungen machte.“[2]
- [1] „Eine riesige Weltkarte im Marmorboden des Bürgersaals unterstrich das Selbstbewusstsein der Niederländer.“[3]
- [1] „Die Weltkarte war in der DDR klar gegliedert.“[4]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Weltkarte“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weltkarte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weltkarte“
- [1] The Free Dictionary „Weltkarte“
- [1] Duden online „Weltkarte“
Quellen:
- ↑ Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3 , Seite 107.
- ↑ Susanne Fischer: Unter Weibern. Dreizehn Geschichten. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-518-39949-7 , Seite 122f.
- ↑ Norbert F. Pötzl: Maus gegen Elefant. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 60-67, Zitat Seite 67.
- ↑ Andrea Schiewe, Jürgen Schiewe: Witzkultur in der DDR. Ein Beitrag zur Sprachkritik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-34025-7, Seite 66.