Weltreligion (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Weltreligion die Weltreligionen
Genitiv der Weltreligion der Weltreligionen
Dativ der Weltreligion den Weltreligionen
Akkusativ die Weltreligion die Weltreligionen

Worttrennung:

Welt·re·li·gi·on, Plural: Welt·re·li·gi·o·nen

Aussprache:

IPA: [ˈvɛltʁeliˌɡi̯oːn]
Hörbeispiele:   Weltreligion (Info),   Weltreligion (Info)

Bedeutungen:

[1] Religion: Religion, die auf der Welt weit verbreitet ist und eine große Anhängerschaft aufweist

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Welt und Religion

Oberbegriffe:

[1] Religion

Unterbegriffe:

[1] Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam, Judentum

Beispiele:

[1] „Der Buddhismus gilt als friedfertig und undogmatisch, stressreduzierend und persönlichkeitsstabilisierend – kurzum: als ideale Religion postmoderner Individualisten. Das mag die westliche Faszination für die viertgrößte Weltreligion erklären.“[1]
[1] „Nicht weit von uns erhebt sich der Tempelberg, jene Hochfläche vom Ausmaß von 19 Fußballfeldern, auf die sich der Eifer zweier Weltreligionen fokussiert: Judentum und Islam.“[2]
[1] „Auf seinen vielen Missionsreisen durch die gesamte griechisch-römische Welt machte er das Christentum zu einer Weltreligion.[3]
[1] „Meine Eltern kannten sich mit den Weltreligionen nicht aus, aber sie waren nicht ungläubig, im Gegenteil, sie glaubten an alles.“[4]
[1] „Dennoch priesen es die großen Weltreligionen seit Menschengedenken als segensreich, die Fleischeslust abzutöten.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Weltreligion
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weltreligion
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeltreligion
[1] The Free Dictionary „Weltreligion
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1916

Quellen:

  1. U. Schnabel: Eine Religion ohne Gott. In: Zeit Online. 15. März 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. März 2013).
  2. Tobias Hürter: Die tausend Gräber Jesu. In: Zeit Online. 4. April 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. März 2013).
  3. Jostein Gaarder: Sofies Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie. 6. Auflage. dtv, München 2000, ISBN 3423125551, Seite 192.
  4. Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9, Seite 131.
  5. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 203.