weltentrückt (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
weltentrückt weltentrückter am weltentrücktesten
Alle weiteren Formen: Flexion:weltentrückt
 
[1] Einige Gestalten auf den Bildern von Caspar David Friedrich wirken etwas weltentrückt.

Worttrennung:

welt·ent·rückt, Komparativ: welt·ent·rück·ter, Superlativ: am welt·ab·ent·rück·tes·ten

Aussprache:

IPA: [ˈvɛltʔɛntˌʁʏkt]
Hörbeispiele:   weltentrückt (Info)

Bedeutungen:

[1] meist leicht abwertend: mit den Gedanken so bei einer Sache, dass alle anderen Vorgängen und Personen in der Umgebung ausgeblendet oder vergessen sind

Synonyme:

[1] entrückt, traumversunken, weltvergessen

Sinnverwandte Wörter:

[1] esoterisch, melancholisch, schwärmerisch, versponnen
[1] lebensfern, lebensfremd, weltfremd, wirklichkeitsfern, wirklichkeitsfremd

Gegenwörter:

[1] auf dem Boden, lebensnah, nüchtern, praktisch, realistisch, sachlich
[1] lebensfroh, lebenslustig

Beispiele:

[1] Er hörte weltentrückt der Musik zu.
[1] Im Wald lauschte er weltentrückt dem Gesang der Vögel.
[1] „Die Zeiten, da der Eurovision Song Contest merkwürdige, weltentrückte Schlager präsentierte, gehören längst der Vergangenheit an“ […].[1]
[1] „Dabei war Sinopoli kein weltentrückter Eremit, sondern ein auch mit manch praktischem Talent gesegneter Familienvater, der von Freunden für seine kreativen Kochkünste geschätzt wurde.“[2]
[1] „Irgendjemand hatte erzählt, dass in seiner Band eine dunkelhaarige Schönheit im Zigeunerlook völlig weltentrückt Geige spielt: Scarlet Rivera.“[3]
[1] [Über den Komponisten und Dirigenten Hans Pfitzner:] „Für andere ist er schlicht ein weltentrückter Einzelgänger.“[4]
[1] „Ingeborg Bachmann gilt als weltentrückte „Schmerzensfrau“ der deutschsprachigen Literatur.“[5]
[1] „Doch der Träumer Zenzipér ist nicht weltentrückt. Er mag die zupackende Art der stolzen Wendländer.“[6]
[1] […] „besagter Elfenbeinturm wird oft“ […] „als Symbolbild für das mentale Zuhause weltentrückter Wissenschaftler herangezogen.“[7]
[1] „Sein Wohnraum“ […] „strahlt eine verträumte, weltentrückte oder feenhafte Atmosphäre aus.“[8]
[1] „Es sind die verrückten Ausländer die auf Bali Unfälle verursachen.“ […] „so weltentrückt, wie sie hier mit in die Ferne oder in den Himmel gerichtetem Blick umherwandeln, fahren sie auch auf den gemieteten Motorrädern.“[9]
[1] „Während die Gebetsräume mit den Kunstschätzen des Tempels die weltentrückte Ruhe chinesischer Tempelanlagen ausstrahlen, besteht der Rest des Klosters aus eher nüchtern-funktionalen Seminarräumlichkeiten.“[10]
[1] „Rubens’ Werke sind geprägt durch Licht und Farbigkeit. Seine Freude an der sinnlichen Erscheinung bildet einen scharfen Gegensatz zu der weltentrückten Frömmigkeit der Andachtsbilder der älteren Schule.“[11]
[1] „Im Erstaunen Sjöbergs über die grausame Vernichtung der jüdischen Fabrikantenfamilie Bing klingt die manchmal weltentrückt wirkende, schwedische Geschichtsvergessenheit an.“[12]
[1] „Eigentlich wollte Matthias Müller auf seiner USA-Reise Vertrauen zurückgewinnen. Doch bei einem Interview mit einem Radiosender wirkt der VW-Boss fahrig und weltentrückt.[13]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] attributiv: ein weltentrückter Schwärmer
[1] attributiv (abwertend): ein weltentrückter Kauz / Spinner
[1] attributiv: der weltentrückte (bayerische) König Ludwig II.
[1] adverbiell: weltentrückt erscheinen / wirken

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weltentrückt
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „weltentrückt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalweltentrückt
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „weltentrückt
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „weltentrückt
[1] Duden online „weltentrückt

Quellen:

  1. Matthias Klaus: Musik – Was die Popszene 2011 bewegte. In: Deutsche Welle. 29. Dezember 2011 (Redaktion: Suzanne Cords, URL, abgerufen am 31. August 2022).
  2. Der Dirigent, Komponist und Universalist Giuseppe Sinopoli (1946-2001) – Im Labyrinth des Geistes. In: Deutschlandradio. 18. April 2021 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Interpretationen, Moderation: Beatrice Schwartner, Gast: Ulrike Kienzle, Musikwissenschaftlerin, URL, abgerufen am 31. August 2022).
  3. Johannes Erasmus: Musik-Legenden – Günter Netzer, Bob Dylan und ich. In: Spiegel Online. 8. November 2003, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 31. August 2022).
  4. Christoph Vratz: Frühe Aufnahmen von und mit Hans Pfitzner – Retter der deutschen Romantik?. In: Deutschlandradio. 9. Mai 2019 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 31. August 2022).
  5. Elke Schlinsog: Ina Hartwig: „Wer war Ingeborg Bachmann?“ – Porträt einer weltläufigen Intellektuellen. In: Deutschlandradio. 21. Dezember 2017 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Buchritik, rezensiert wurde das Buch von Ina Hartwig: „Wer war Ingeborg Bachmann? Eine Biografie in Bruchstücken“, S. Fischer, Frankfurt 2017, 320 Seiten, URL, abgerufen am 31. August 2022).
  6. Alexander Budde: Reihe Einheitscheck – Schnackenburg – Niemandsland zwischen Ost und West. In: Deutschlandradio. 2. Oktober 2014 (URL, abgerufen am 31. August 2022).
  7. Konstantin Klein: Internet – Kommentar: Der Traum vom guten Netz. In: Deutsche Welle. 26. November 2019 (URL, abgerufen am 31. August 2022).
  8. Wikipedia-Artikel „Gothic (Kultur)“ (Stabilversion)
  9. Horst H. Geerken: Eine Balinesin in Deutschland und Ein Deutscher in Bali. Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 9783749474226, Seite 122 (Zitiert nach Google Books)
  10. Sebastian Hesse: Sinnsuche statt Konsumrausch – Die Rückkehr der Religion in China. In: Deutschlandradio. 5. Dezember 2016 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendereihe: Weltzeit, URL, abgerufen am 31. August 2022).
  11. Wikipedia-Artikel „Peter Paul Rubens“ (Stabilversion)
  12. Antje Rávic-Strubel: Fredrik Sjöberg – Auf der Spur von besessenen Sammlern und Naturforschern. In: Deutschlandradio. 10. April 2016 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Büchermarkt, rezensiert wurde das Buch von Fredrik Sjöberg: „Wozu macht man das alles?“. Geschichten und Essays, Edition Akzente, Hanser Verlag, 224 Seiten, URL, abgerufen am 31. August 2022).
  13. Abgasaffäre – VW-Chef Müller blamiert sich bei Interview. In: Spiegel Online. 12. Januar 2016, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 31. August 2022).