Geografie
Geografie (Deutsch) Bearbeiten
Substantiv, f Bearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Geografie | die Geografien |
Genitiv | der Geografie | der Geografien |
Dativ | der Geografie | den Geografien |
Akkusativ | die Geografie | die Geografien |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Geo·gra·fie, Plural: Geo·gra·fi·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Wissenschaft von der Erde, insbesondere der Erdoberfläche
Unterbegriffe:
- [1] Anthropogeografie, Bevölkerungsgeografie, Biogeografie, Bodengeografie, Dienstleistungsgeografie, Humangeografie, Hydrogeografie, Industriegeografie, Klimageografie, Kulturgeografie, Pflanzengeografie, Religionsgeografie, Siedlungsgeografie, Sozialgeografie, Stadtgeografie, Tiergeografie, Vegetationsgeografie, Verkehrsgeografie, Wahrnehmungsgeografie, Wirtschaftsgeografie, Zoogeografie
Beispiele:
- [1] „Der Duden erlaubt 2006 in seiner 24. Auflage beide Schreibweisen und kennzeichnet die Variante Geografie als Dudenempfehlung.“[1]
Wortbildungen:
- Adjektiv: geografisch
- Substantive: Geograf, Geografiebuch, Geografiekenntnis, Geografielehrer, Geografieseminar, Geografiestoff, Geografiestunde, Geografievorlesung, Geografiewissen
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Geographie“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geografie“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Geografie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geografie“
- [1] The Free Dictionary „Geografie“
- [1] Duden online „Geografie“
Quellen:
- ↑ Geografie. Wikipedia, 1. November 2016, abgerufen am 7. November 2016 (HTML, Deutsch).