Weg
Weg (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Weg | die Wege |
Genitiv | des Wegs des Weges |
der Wege |
Dativ | dem Weg dem Wege |
den Wegen |
Akkusativ | den Weg | die Wege |
Worttrennung:
- Weg, Plural: We·ge
Aussprache:
- IPA: [veːk], norddeutsch: [veːç], mitteldeutsch: [veːɕ], [vɛːɕ]
- Hörbeispiele: Weg (Info), Weg (Info), norddeutsch: Weg (Info)
- Reime: -eːk
Bedeutungen:
- [1] einfache, oft geringer befestigte aber auch unbefestigte, als allgemeiner Weg nicht klassifizierte Verkehrslinie zum Begehen oder Befahren
- [2] bestimmte, zum Erreichen des Zieles einzuschlagende einzelne oder auch wechselnde Richtung
- [3] etwas Verbindendes; Strecke
- [4] aktiver Gang, Unterwegssein
- [5] allgemeine oder mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen
- [6] Physik: Verlauf des Ortes eines bewegten Objektes bei fortschreitender Zeit
- [7] Physik: Länge einer zurückgelegten Strecke von einem Ort A zu einem Ort B (einschließlich der Abweichungen von der kürzesten Verbindung)
- [8] Mathematik: eine bestimmte Art stetiger Abbildungen
Abkürzungen:
- [6] Formelzeichen:
- [7] Formelzeichen:
Herkunft:
- mittelhochdeutsch wec → gmh, althochdeutsch wec → goh oder weg → goh „Bahn, Straße, Gang, Reise“, germanisch *wega- → gem „Spur“, aus indoeuropäisch *u̯eg̑h- → ine „bewegen, ziehen, fahren“[1][2]
Synonyme:
- [1–3] Pfad
- [1–3] Namibia: Pad
- [2] Bahn, Gang, Gleis
- [3] Route, Verbindung, Zugang
- [3] Strecke
- [5] Ansatz, Chance, Methode, Möglichkeit, Praktik, Vorgehen, Verfahren
- [6] Bahn
- [7] Wegstrecke
Gegenwörter:
- [1] Straße
- [2] Abweg, Irrweg, Holzweg
- [3] Schranke
- [4] Halt, Stopp
- [5] Ausweglosigkeit, Dilemma, Klemme
Verkleinerungsformen:
Oberbegriffe:
- [1–3] Verbindungslinie
- [7] Entfernung
Unterbegriffe:
- [1] Abfahrtsweg, Anfahrtsweg, Asphaltweg, Avenue, Bergweg, Bohlenweg, Bremsweg, Buschweg, Dammweg, Dienstweg, Durchgangsweg, Einheitsweg, Fahrradweg, Fahrweg, Feldweg, Fließweg, Fluchtweg, Forstweg, Fußweg, Gabelweg, Gartenweg, Gehweg, Handelsweg, Harnweg, Heerweg, Höhenweg, Hohlweg, Holzabfuhrweg, Karawanenweg, Kiesweg, Kolonnenweg, Landweg, Lösungsweg, Luftweg, Parkweg, Pflasterweg, Pilgerweg, Plattenweg, Promenadeweg (Promenadenweg), Reitweg, Richtweg, Schifffahrtsweg, Schlängelweg, Schnellweg, Schotterweg, Schulweg, Schutzweg, Seeweg, Seitenweg, Sommerweg, Spazierweg, Sperrweg, Steinweg, Talweg, Teerweg, Torweg, Transportweg, Treidelweg, Treppelweg, Uferweg, Verbindungsweg, Verfolgungsweg, Verkehrsweg, Vertriebsweg, Waldweg, Wanderweg, Wasserweg, Wasserleitungsweg, Zickzackweg, Ziehweg, Zugangsweg, Zuweg, Zufahrtsweg
- [1] Avenue, Boulevard, Bürgersteig, Chaussee, Gasse, Gehweg, Piste, Steig, Stieg
- [1, 2] Dienstweg, Fluchtweg, Gerichtsweg, Hauptweg, Mittelweg, Nebenweg, Notweg, Rettungsweg, Sonderweg, Überweg, Umweg
- [2] Ausweg, Behördenweg, Beschwerdeweg, Heimweg, Herweg, Hinweg, Instanzenweg, Kreuzweg, Nachhauseweg, Rechtsweg, Reiseweg, Rückweg, Scheideweg, Schleichweg, Sonderweg, Umweg, Zahlungsweg
- [2] übertragen: Berufsweg, Karriereweg, Königsweg, Lebensweg, Leidensweg, Kommunikationsweg, Übertragungsweg
- [3] Arm, Bresche, Brücke, Damm, Drehtür, Durchstich, Etappe, Isthmus, Kanal, Landenge, Meerenge, Luke, Pass, Steg, Tunnel
- [4] Expedition, Gang, Fahrt, Flug, Lauf, Marsch, Reise, Ritt, Wanderung
- [5] Lösungsweg
Beispiele:
- [1] Dieser Weg ist mir zu holprig.
- [2] Du bist schon auf dem richtigen Weg.
- [2] Er ist vom rechten Weg abgekommen.
- [2] „Das ersehnte Bergerlebnis ist nur auf dem Wege über ein gewisses Wagnis erreichbar.“[3]
- [2] „Auf der Suche nach O'Neills Haus war sie in die Dünen gegangen und hatte den Weg verloren.“[4]
- [3] „Auf Fotos ist das Wetter nie schlecht. In der Realität aber schon, immer mehr Bergsteiger überschätzen sich auf dem Weg auf den Gipfel.“[5]
- [3] Kennen Sie den Weg zum Flughafen?
- [3] Man sollte ihr unbedingt aus dem Wege gehen.
- [3] Das ist noch ein weiter Weg, der vor uns liegt.
- [3] Hier auf halbem Wege stehen bleiben, hieße: aufgeben.
- [4] Er wird seinen Weg fortsetzen, wie er es von Anfang an geplant hatte.
- [1–4] „Zwei Schimpansen, die einander nie gesehen, nie mit einander gekämpft und einander nie die Läuse aus dem Pelz gesucht haben, wissen nicht, ob sie einander über den Weg trauen können, ob es sich lohnt, dem anderen zu helfen, oder welcher der beiden in der Rangordnung über dem anderen steht.“[6]
- [5] Freundlichkeit ist der beste Weg zum Erfolg.
- [5] Er begegnete mir auf kaltem Wege.
- [6] Der Weg eines geworfenen Balles ist eine Funktion der Zeit.
- [7] Geschwindigkeit ist gleich Weg pro Zeit (v = Δs/Δt).
- [8] In der Topologie und der Analysis sind die beiden Termini „Weg“ und „parametrisierte Kurve“ ganz und gar äquivalent.
Redewendungen:
- auf dem besten Weg sein: nah daran sein
- auf Weg und Steg: überall
- aus dem Weg räumen: unangenehmen Sachverhalt oder Mensch beseitigen
- den Weg kennen: die richtige Vorgehensweise kennen
- etwas in die Wege leiten
- hier trennen sich unsere Wege: hier hört die Übereinstimmung unserer Meinungen auf
- im Weg stehen: jemanden behindern, etwas verhindern
- jemanden vom rechten Weg abbringen
- jemandem den Weg weisen
- jemandem nicht über den Weg trauen
- jemandem über den Weg laufen ( Audio (Info)) – jemanden zufällig treffen
- mit auf den Weg geben: empfehlen
- nach dem Weg fragen: nach der richtigen Richtung und Abzweigungen fragen
- nichts in den Weg legen: nicht behindern, keine Schwierigkeiten machen
- seinen Weg gehen: seine ganz eigenen Vorstellungen umsetzen
- sich auf halbem Wege treffen: einen Kompromiss eingehen
- sich jemandem in den Weg stellen
- Weg und Steg kennen
Sprichwörter:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein holpriger, ebener, schmaler, breiter, steiler Weg
- [2] ein Weg zurück, ein Weg nach vorn, neue Wege gehen
- [2, 5] der richtige, falsche, schwere, leichte Weg
- [3] einen Weg nehmen, finden, ein weiter, kurzer Weg
Wortbildungen:
- Adverbien: geradewegs, halbwegs, unterwegs
- Substantive: Dreiwegebox, Dreiwegehahn, Dreiwegekatalysator, Einwegflasche, Einweggeschirr, Einwegverpackung, Mehrwegflasche, Mehrwegverpackung
- Wegbereiten, Wegbereiter, Wegbeschreibung, Wegbiegung, Wegbier, Wegbreite, Wegebau, Wegegeld, Wegelagerer, Wegenetz, Wegerecht, Wegerich, Wegesrand, Weggabel, Weggefährte, Wegfinder, Wegfinderin, Weghöhe, Wegkreuz, Wegkreuzung, Weglicht, Wegrand, Wegscheide/Wegscheid, Wegseite, Wegstrecke, Wegstunde, Wegwarte, Wegweiser, Wegweiserin, Wegzehrung, Wegezoll/Wegzoll
- Verb: wegbereiten
Übersetzungen
Bearbeiten [1] als allgemeiner Weg nicht klassifizierte Verkehrslinie zum Begehen oder Befahren
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] bestimmte, zum Erreichen des Zieles einzuschlagende einzelne oder auch wechselnde Richtung
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] etwas Verbindendes; Strecke
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[4] aktiver Gang, Unterwegssein
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[5] Physik: Verlauf des Ortes eines bewegten Objektes bei fortschreitender Zeit
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[6] Physik: Verlauf des Ortes eines bewegten Objektes bei fortschreitender Zeit
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[7] Physik: Länge einer zurückgelegten Strecke von einem Ort A zu einem Ort B
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[8] Mathematik: eine bestimmte Art stetiger Abbildungen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Weg“
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Weg (Begriffsklärung)“
- [6] Wikipedia-Artikel „Weg (Physik)“
- [7] Wikipedia-Artikel „Wegstrecke“
- [8] Wikipedia-Artikel „Weg (Mathematik)“
- [1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weg“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weg“
- [1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weg“
Quellen:
- ↑ Duden online „Weg“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weg“
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 208.
- ↑ Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1 , Seite 24. Englisches Original 1954.
- ↑ Joanna Nietfeld: Was Bergsteiger falsch machen können. Abgerufen am 4. März 2020.
- ↑ Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015 (Originaltitel: קיצור תולדות האנושות, übersetzt von Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind), ISBN 978-3-570-55269-8, Seite 39 .