falsch
falsch (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
falsch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:falsch |
Worttrennung:
- falsch, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] unrichtig (durch Irrtum oder Unwissenheit), tatsächlich anders
- [2] gelogen, nicht den Tatsachen entsprechend
- [3] beim Spiel: betrügerisch
- [4] nachgemacht
- [5] als Charakter: verlogen
- [6] als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
Abkürzungen:
- [1] f (vom korrigierenden Lehrer)
- [6] F
Herkunft:
- althochdeutsches Adjektiv falsc lässt sich aufgrund des althochdeutschen Verbs falscan, falscôn refellere vermuten, dieses geht wohl zurück auf lateinisch falsus → la "falsch, erdichtet, trügerisch", Partizipialkonstruktion zu fallere → la "täuschen", welches auf altgriechisch σφάλλω (sphallō☆) → grc "zu Fall bringen, täuschen" (woher auch Asphalt abgeleitet) zurückzuführen ist. [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] fehlerhaft, verkehrt
- [2] gelogen, erdichtet, unwahr
- [3] betrügerisch
- [4] imitiert, nachgemacht, unecht, vorgetäuscht
- [5] heuchlerisch, verlogen
- [6] nicht wahr
Sinnverwandte Wörter:
- [2] unwahr, wahrheitswidrig
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Wenn unerfahrene Bergsportler die falsche Route wählen oder dem sicheren Weg das steile Gelände vorziehen, arbeitet der Leichtsinn der Technik entgegen.“[1]
- [1] Was habe ich denn falsch gemacht?
- [1] „Wir produzieren falsch, wir bauen falsch und wohnen falsch, wir bewegen uns falsch, und wir ernähren uns falsch.“ (w:Fritz Kuhn, September 2006)
- [2] Du sollst nicht falsch Zeugnis reden.
- [2] Eine falsche Aussage kann unter Strafe gestellt werden.
- [3] Ich glaube, hier spielt einer falsch!
- [4] Im Fasching trat sie mit falschen Zähnen als Vampir auf.
- [5] Diese falsche Schlange!
- [6] Die Aussage „A = -A“ ist falsch.
Redewendungen:
- auf dem falschen Dampfer sein
- falsch liegen (sich irren)
- ein falsches Spiel treiben
- ein falscher Fuffziger (verlogener oder verdächtiger Mensch)
- ein falscher Freund (eine naheliegende, aber unrichtige Übersetzung)
- im falschen Film sein/sitzen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [4] falsches Gebiss, Haar, falsche Zähne
- [5] falsches Aas, Biest, falsche Schlange, falscher Hund
- [6] falsche Aussage, falscher Schluss
Wortbildungen:
- Falsch, Falschaussage, Falschgeld, Falschheit, Falschinformation, Falschmeldung, Falschmünzer, Falschmünzerei, Falschspieler
- fälschen, falschspielen
- fälschlich
Übersetzungen
Bearbeiten [1] unrichtig (durch Irrtum oder Unwissenheit), tatsächlich anders
|
[2] gelogen, nicht den Tatsachen entsprechend
|
[3] beim Spiel: betrügerisch
|
[4] nachgemacht
[5] als Charakter: verlogen
- [1] Wikipedia-Artikel „Falschheit“
- [1–6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „falsch“
- [1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „falsch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „falsch“
- [1–6] Duden online „falsch“
Quellen:
- ↑ Helmut Luther: Partner mit nasser Schnauze. In: Zeit Online. 20. Januar 2013, ISSN 0044-2070 (URL) .
falsch (Prußisch)
BearbeitenAnmerkung:
- Das Wort falsch wird auch mit dem folgenden Substantiv widekausnan zusammengezogen als ‚falsches Zeugnis‘ aufgefasst.[1]
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] nicht der Wahrheit entsprechend; falsch
Herkunft:
- Entlehnung aus dem deutschen falsch[2]
Beispiele:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive) , Seite 41.
- [1] Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , Seite 289.
- [1] Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 334.
Quellen:
- ↑ Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann: Thesaurus linguae prussicae. Der preussische Vocabelvorrath soweit derselbe bis jetzt ermittelt worden ist, nebst Zugabe einer Sammlung urkundlich beglaubigter Localnamen. Harrwitz & Gossmann, Berlin 1873 (Internet Archive) , Seite 41.
- ↑ Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 308.
- ↑ Erich Berneker: Die preussische Sprache. Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch. Karl J. Trübner, Strassburg 1896 (Internet Archive) , Seite 5.
- ↑ Reinhold Trautmann: Die altpreussischen Sprachdenkmäler. Einleitung, Texte, Grammatik, Wörterbuch. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen 1910 (Internet Archive) , Seite 5.