Landweg (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, mBearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Landweg die Landwege
Genitiv des Landweges
des Landwegs
der Landwege
Dativ dem Landweg
dem Landwege
den Landwegen
Akkusativ den Landweg die Landwege

Worttrennung:

Land·weg, Plural: Land·we·ge

Aussprache:

IPA: [ˈlantˌveːk]
Hörbeispiele:   Landweg (Info)
Reime: -antveːk

Bedeutungen:

[1] Strecke, die auf festem Boden, an Land, verläuft

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Weg

Sinnverwandte Wörter:

[1] Landstrecke

Gegenwörter:

[1] Luftweg, Seeweg, Wasserweg

Oberbegriffe:

[1] Weg

Beispiele:

[1] „Aufsteigende Aale überwinden große Hindernisse und können über feuchte Wiesen schlängelnd selbst kurze Landwege passieren; sogar der Rheinfall bei Schaffhausen kann über die steilen, nassen, seitlichen Felsen kriechend überwunden werden; Stauwehre werden über besonders angelegte Fischtreppen, Aalrinnen, oder über schwach durchströmte, mit Reisig gefüllte, senkrechte Drahtkörbe, die Aalleitern oder Aalsteigen, umgangen.“[1]
[1] „Dass die Europäer sich überhaupt auf den Weg gemacht hatten, Asien mit ihren Schiffen zu erreichen, lag nicht zuletzt daran, dass Landwege wie die legendäre Seidenstraße blockiert waren.“[2]

ÜbersetzungenBearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Landweg“ (Begriffsklärung)
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Landweg
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landweg
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLandweg
[1] The Free Dictionary „Landweg
[1] Duden online „Landweg
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Landweg
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Landweg
[*] Goethe-Wörterbuch „Landweg

Quellen:

  1. Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Aale
  2. Dietmar Pieper: Das erste globale Netz. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 14-17, Zitat Seite 17.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sandweg