Wegzehrung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Wegzehrung die Wegzehrungen
Genitiv der Wegzehrung der Wegzehrungen
Dativ der Wegzehrung den Wegzehrungen
Akkusativ die Wegzehrung die Wegzehrungen
 
[1] Soldaten essen am Lagerfeuer ihre Wegzehrung
 
[2] eine Frau empfängt ihre Wegzehrung

Worttrennung:

Weg·zeh·rung, Plural: Weg·zeh·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈveːkˌt͡seːʁʊŋ]
Hörbeispiele:   Wegzehrung (Info)

Bedeutungen:

[1] veraltend: Nahrungsmittel, die man zur Verpflegung mit auf eine Reise nimmt
[2] Religion, christlicher Glaube: Empfang der Kommunion kurz vor dem Ableben
[3] veraltet, Militär: Reisegeld von Soldaten

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]
Determinativkompositum aus den Substantiven Weg und Zehrung

Synonyme:

[1] Proviant, Reiseproviant
[2] Sterbekommunion, Viaticum

Sinnverwandte Wörter:

[1] Marschverpflegung

Oberbegriffe:

[1] Verpflegung

Beispiele:

[1] „Mit dieser Wegzehrung zog ich von dannen und wägte die drei Horizonte gegeneinander ab.“[2]
[1] „Sogar eine gebratene Rehkeule hatten sie ihm als Wegzehrung mit ins Grab gelegt.“[3]
[2] „Viele Pfarrer machen sich gar kein Bedenken daraus, dieselben ohne die heilige Wegzehrung sterben zu lassen.“[4]
[3] „War der Entlassene nun gar Unteroffizier mit höherer Löhnung, so konnte diese niedliche Wegzehrung für einen Weg, der niemals marschiert wurde, weit über 1000 Dollars betragen!“[5]
[3] „Der Großkanzler wies Di Djän an, beide im westlichen Seitengbäude mit Wein und Speisen zu bewirten und ihnen zehn Unzen Silber als Wegzehrung zu behändigen.“[6]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Wikipedia-Artikel „Wegzehrung
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wegzehrung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWegzehrung
[1] The Free Dictionary „Wegzehrung
[1, 2] Duden online „Wegzehrung

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wegzehrung
  2. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 23. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  3. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 68.
  4. Praktisches Handbuch für den angehenden Pfarrer. Abgerufen am 22. November 2017.
  5. Der Deutsche Lausbub in Amerika: Die drei Bände in einem Buch, Erwin Rosen. Abgerufen am 22. November 2017.
  6. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 198. Chinesisches Original 1755.