Spur
Spur (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Spur
|
die Spuren
|
Genitiv | der Spur
|
der Spuren
|
Dativ | der Spur
|
den Spuren
|
Akkusativ | die Spur
|
die Spuren
|
Worttrennung:
- Spur, Plural: Spu·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] hinweisgebende Hinterlassenschaft
- [2] im engeren Sinn: durch Fortbewegung bewirkte Markierung auf dem Boden
- [3] sehr kleine Menge
- [4] fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
- [5] Mathematik: die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
Herkunft:
- mittelhochdeutsch spur oder spor, althochdeutsch spor „Fußspur“, seit dem 8. Jahrhundert belegt, eigentlich „Fußabdruck“[1][2]
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Bissspur, Brandspur, Fraßspur, Gebrauchsspur, Kampfspur, Kriegsspur, Schlagspur, Wasserspur
- [2] Aufstiegsspur, Bremsspur, Fingerspur, Fußspur, Geh-Spur, NSU-Spur, Ölspur, Reifenspur, Schleifspur, Tierspur, Treibstoffspur (Benzinspur, Dieselspur)
- [1–3] Blutspur
- [4] Abbiegespur, Breitspur, Busspur, Fahrspur, Loipe, Normalspur, Regelspur, Schiene, Schmalspur, Tonspur, Überholspur, Vollspur; Modellbahn: Nennspur
Beispiele:
- [1] Von den Einbrechern fehlt jede Spur.
- [2] Die Spuren waren im Schnee gut sichtbar.
- [3] Im Trinkwasser fanden sich Spuren von Schwermetallen.
- [4] Der letzte Wagon der Geisterbahn war aus der Spur gesprungen.
- [5] Für quadratische Matrizen A definiert man die Spur sp(A) als Summe der Einträge auf der Diagonalen.
Redewendungen:
- [1, 2] auf der Spur sein – (in seine Fußstapfen tretend) dem Gejagten folgen
- [1, 2] heiße Spur haben/verfolgen - (die fremde Körperwärme noch oder schon fühlend) dem Gejagten dicht auf den Fersen sein
- [4] in die Spur kommen
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Adjektiv: [1] spurlos
- Substantive:
- [1] Spurensicherung, Spurensuche
- [2] Spürhund
- [3] Spurenelement
- [4] Spurbus, Spurhaltung, Spurrille, Spurrinne, Spurwechsel, Spurweite
- Verben:
- [2] spüren
- [4] spuren
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1–5] Wikipedia-Artikel „Spur“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spur“
- [1–4] Duden online „Spur“
- [2–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spur“
Quellen: