Singular Plural
Nominativ der Richtweg die Richtwege
Genitiv des Richtweges
des Richtwegs
der Richtwege
Dativ dem Richtweg
dem Richtwege
den Richtwegen
Akkusativ den Richtweg die Richtwege

Worttrennung:

Richt·weg, Plural: Richt·we·ge

Aussprache:

IPA: [ˈʁɪçtˌveːk]
Hörbeispiele:   Richtweg (Info)

Bedeutungen:

[1] Weg, der eine Abkürzung darstellt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs richten und dem Substantiv Weg. Grimm und Grimm paraphrasieren: „weg, der in die richte führt“ mit „richte“ im Sinne von „Geradheit“.[1]

Oberbegriffe:

[1] Weg

Beispiele:

[1] „Als der Weg einen nackten Bergkegel hinaufgeht, wo wir ihn im Zickzack bis zum Gipfel hinauf verfolgen können, steigen wir ab und schlagen den Richtweg ein, während der Wagen sich uns nachschlängelt, bis er uns erreicht hat.“[2]
[1] „Das Hügelgräberfeld wird vom so genannten ‚Loruper Richtweg‘, einem gerade verlaufenden Heideweg tangiert.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Richtweg
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Richtweg
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRichtweg
[1] Duden online „Richtweg

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Richtweg
  2. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 115 f. Norwegisches Original 1903.
  3. Wikipedia-Artikel „Männige Berge“ (Stabilversion). Aufgerufen am 25.08.2018.