wegen
wegen (Deutsch)Bearbeiten
PräpositionBearbeiten
Worttrennung:
- we·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Präposition mit Genitiv, insbesondere umgangssprachlich auch mit Dativ, bei sonst unmarkiertem Plural ausschließlich mit Dativ; Bezeichnung des Grundes: auf Grund, verursacht durch, auf Veranlassung von, mit Rücksicht auf
- [2] meinet-/deinet-/seinet-/unsret-/euret-/ihretwegen, umgangssprachlich: wegen mir/dir/ihm/uns/euch/ihnen
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] trotz
Beispiele:
- [1] Wegen des defekten Wagens wurde die Straße blockiert.
- [1] Wir mussten wegen des schlechten Wetters (umgangssprachlich auch: dem schlechten Wetter) zu Hause bleiben.
- [1] Ich ärgere mich wegen der fehlenden Buchstaben.
- [1] „Die Entscheidung, […] Malu Dreyer als Nachfolgerin vorzuschlagen, erwies sich als Befreiungsschlag für Beck und seine wegen ihm leidende SPD.“[1]
- [1] „Eine Theatervorführung für Schulklassen in Berlin ist wegen Störern unter den Schülern vorzeitig beendet worden – und hat dann mehrere Gewaltattacken nach sich gezogen.“[2] (hier nur Dativ möglich)
- [2] Du brauchst dir meinetwegen (wegen mir) keine Sorgen zu machen.
ÜbersetzungenBearbeiten
[1]
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2]
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wegen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wegen“
- [1] Duden online „wegen (infolge, bezüglich)“
Quellen:
- ↑ Thomas Holl im Leitkommentar der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 16. Januar 2012, Seite 1
- ↑ Berliner Schüler attackieren Schauspieler und Theatergäste. In: Abendblatt. 26. November 2014, abgerufen am 12. April 2022.
PostpositionBearbeiten
Worttrennung:
- we·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Postposition mit Genitiv: Bezeichnung des Grundes
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] von … wegen
Gegenwörter:
- [1] trotz
Beispiele:
- [1] Der Sonne wegen werden im Sommer Sonnenbrillen getragen.
- [1] „Erst werden die Menschen unters Joch gezwungen und dann als knechtisch verachtet, unterdrückt und dann von oben herab behandelt, verdummt und ihrer Dummheit wegen verhöhnt, versklavt und als Sklaven geschmäht.“[1]
Redewendungen:
- von wegen – meist ironisch gebraucht, Zweifel an der Autorisierung
Wortbildungen:
- deretwegen/derentwegen, dessetwegen/dessentwegen, deswegen, weswegen
- wegen mit Pronomen: meinetwegen, deinetwegen, seinetwegen, unseretwegen/unsertwegen/unsretwegen, euertwegen/euretwegen, ihretwegen
ÜbersetzungenBearbeiten
[1] Postposition mit Genitiv: Bezeichnung des Grundes
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wegen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wegen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wegen“
Quellen:
- ↑ Bruno Preisendörfer: Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben. Galiani, Berlin 2012, ISBN 978-3-86971-060-0 , Seite 288.
wegen (Niederländisch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Präsens | Präteritum | |
---|---|---|
1. Person Singular | weeg | woog |
2. Person Singular | weegt | woog |
3. Person Singular | weegt | woog |
Plural | wegen | wogen |
Konjunktiv Singular | wege | — |
Imperativ Singular | weeg!! | — |
Partizip | wegend | gewogen |
Worttrennung:
- we·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʋeːɣə(n)]
- Hörbeispiele: wegen (Info)
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] Ik heb de oplossing gewogen.
- Ich habe die Lösung gewogen.
- [2] Zij weegt niet zo veel.
- Sie ist nicht so schwer.
ÜbersetzungenBearbeiten
[2] wiegen; schwer sein
- [1] Van Dale Onlinewoordenboek: „wegen“
Deklinierte FormBearbeiten
Worttrennung:
- we·gen
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Plural des Substantivs weg