Werg
Werg (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Werg | —
|
Genitiv | des Wergs des Werges |
—
|
Dativ | dem Werg | —
|
Akkusativ | das Werg | —
|
Worttrennung:
- Werg, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Fasern von Flachs oder Hanf, die bei der Verarbeitung anfallen und eine geringe Qualität aufweisen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch āwürke, āwerc, althochdeutsch āwirki „grober Flachs oder Hanf, Abfall beim Schwingen des Flachses“, belegt seit der Zeit um 800[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Werg wird u.a. zum Abdichten verwendet.
- [1] „Das Boot roch stark nach Fisch, nach Teer und Werg – durchdringend scharf, aber nicht unangenehm.“[2]
- [1] „Das war Werg auf allen Spindeln.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Werg“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Werg“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Werg“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Werg“
- ↑ Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 184.
- ↑ Friedrich von Gagern: Der Marterpfahl. Novelle. Reclam, Stuttgart 1985, ISBN 3-15-006533-X, Seite 40. Zuerst 1925.