Weggabel (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Weggabel die Weggabeln
Genitiv der Weggabel der Weggabeln
Dativ der Weggabel den Weggabeln
Akkusativ die Weggabel die Weggabeln
 
[1] eine Weggabel zum Untererlbacher Weg und Totenweg in der bayrischen Stadt Spalt

Nebenformen:

Weggabelung, Weggablung, Wegegablung

Worttrennung:

Weg·ga·bel, Plural: Weg·ga·beln

Aussprache:

IPA: [ˈveːkˌɡaːbl̩]
Hörbeispiele:   Weggabel (Info)

Bedeutungen:

[1] Gabelung eines Weges

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Weg und Gabel

Synonyme:

[1] Scheideweg

Gegenwörter:

[1] Bifluenz, Flussgabelung

Oberbegriffe:

[1] Gabelung, Verzweigung

Beispiele:

[1] Wenn man jemanden an einer Weggabel nach dem richtigen Weg fragt, enthält die Antwort meist die Informationsmenge ein Bit, nämlich die Auswahl rechts oder links.[1]
[1] „Eines Tages kam der junge Herakles an eine Weggabel, wo dem einsam sinnenden Jüngling zwei Frauen von hoher, aber sehr verschiedener Gestalt entgegentraten. …“[2]
[1] Die übrigen beiden [Türme] befanden sich westlich Brachbachs an einer Weggabel und südlich Sanzenbachs auf der Waldhochebene der Lichten Platte.[3]
[1] An der Stelle des heutigen Dorfes wurde wahrscheinlich in der Mitte des 13. Jahrhunderts an der Weggabel des Lausitzer Steigs und der Böhmischen Straße durch die Herrschaft Scharfenstein eine kleine Feste angelegt, der ein Meierhof angeschlossen war.[4]
[1] Nach einer Stunde Gehzeit erreicht man eine Weggabel in der Nähe des Laugensees (2182 m).[5]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Suchergebnisse für „Weggabel
[1] Duden online „Weggabel

Quellen:

  1. Wikibooks-Buch „Information: quantitativ“.
  2. Wikibooks-Buch „Liste geflügelter Worte/H“.
  3. Wikipedia-Artikel „Haller Landheeg“ (Stabilversion).
  4. Wikipedia-Artikel „Kámen u Děčína“ (Stabilversion).
  5. Alm-, See- und Gipfelwanderung. wandern-suedtirol.org, abgerufen am 18. Mai 2017.