Rettungsweg (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Rettungsweg die Rettungswege
Genitiv des Rettungsweges
des Rettungswegs
der Rettungswege
Dativ dem Rettungsweg
dem Rettungswege
den Rettungswegen
Akkusativ den Rettungsweg die Rettungswege
 
[1] innerer Flucht- und Rettungsweg 5 im Arlbergtunnel (1. baulicher Rettungsweg)
 
[1] WarnschildRettungswege für die Feuerwehr freihalten“ (Angriffsweg der Feuerwehr)
 
[1] die äußere Treppe dient im Notfall als äußerer Rettungsweg (2. baulicher Rettungsweg)

Worttrennung:

Ret·tungs·weg, Plural: Ret·tungs·we·ge

Aussprache:

IPA: [ˈʁɛtʊŋsˌveːk]
Hörbeispiele:   Rettungsweg (Info)

Bedeutungen:

[1] vorher festgelegter einzuschlagender sicherer Fluchtweg zur Eigenrettung oder sicherer Zugang für die Fremdrettung durch Rettungskräfte, die im Notfall eine Rettung oder Befreiung aus einer Gefahrensituation gewährleisten sollen

Herkunft:

Determinativkompositum von Rettung und Weg mit Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fluchtweg

Beispiele:

[1] „Rettungswege im strengen Sinn sind Zugänge und Wege für Einsatzkräfte wie der Feuerwehr, über die die Bergung (= Fremdrettung) von z.B. verletzten Personen und Tieren sowie die Brandbekämpfung (Löscharbeiten) möglich sind (siehe § 14 MBO).“[1]
[1] „Der „erste“ bauaufsichtliche Rettungsweg muss dabei immer „baulich“ hergestellt werden (Ausgang ins Freie im Erdgeschoss, Treppen in Geschossen, die nicht zu ebener Erde liegen). Der „zweite“ bauaufsichtliche Rettungsweg kann entweder ebenfalls als „baulicher Rettungsweg“ erforderlich sein (z. B. bei Sonderbauten) oder „über Rettungsgeräte der Feuerwehr“ (Leitern, Hubrettungsfahrzeuge) führen. Ein zweiter bauaufsichtlicher Rettungsweg ist dann nicht erforderlich, wenn die Rettung von Menschen und Tieren über einen „sicher erreichbaren Treppenraum“ möglich ist, „in den Feuer und Rauch nicht eindringen können“ (Sicherheitstreppenraum).“[2]
[1] „Unbestritten führt die Notwendigkeit, aus einem Aufenthaltsbereich zwei Rettungswege ins Freie nachzuweisen, immer wieder zu Konflikten.“[3]
[1] „„Flure, über die Rettungswege aus Aufenthaltsräumen oder aus Nutzungseinheiten mit Aufenthaltsräumen zu Ausgängen in notwendige Treppenräume oder ins Freie führen, müssen so angeordnet und ausgebildet sein, dass die Nutzung im Brandfall ausreichend lang möglich ist“ (§ 36 (1) MBO).“[4]
[1] „Der Begriff Nutzungseinheit ist für die Rettungswege von großer Bedeutung, da diese immer aus der jeweiligen Nutzungseinheit hinausführen. Außerdem sind Nutzung und Größe der Nutzungseinheit wichtige Kriterien für die Ausbildung der horizontalen Rettungswege.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] der bauaufsichtliche, bauliche Rettungsweg
[1] der horizontale Flucht- und Rettungsweg

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Rettungsweg
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rettungsweg
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rettungsweg
[1] Duden online „Rettungsweg

Quellen:

  1. Definition Flucht- und Rettungswege www.baunetzwissen.de, abgerufen am 7. August 2016
  2. Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege(PDF; 496KB) www.brandwende.com, abgerufen am 7. August 2016
  3. Die Not mit dem zweiten Rettungsweg www.dabonline.de, abgerufen am 7. August 2016
  4. Anforderungen an notwendige Flure www.baunetzwissen.de, abgerufen am 8. August 2016
  5. Anforderungen, Planung und Ausführung von Rettungswegen www.kalksandstein.de, abgerufen am 8. August 2016