Geld (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Geld die Gelder
Genitiv des Gelds
des Geldes
der Gelder
Dativ dem Geld
dem Gelde
den Geldern
Akkusativ das Geld die Gelder
 
[1] Geld in Form von Euro-Münzen, Schweizer Franken, Tschechischen Kronen und Rubel

Worttrennung:

Geld, Plural: Gel·der

Aussprache:

IPA: [ɡɛlt]
Hörbeispiele:   Geld (Info),   Geld (Info)
Reime: -ɛlt

Bedeutungen:

[1] Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes

Herkunft:

mittelhochdeutsch gelt → gmh, althochdeutsch gelt → goh „Vergeltung, Vergütung, Einkommen, Wert“, germanisch *geld-a- → gem „Vergeltung, Entgelt“, belegt seit dem 8. Jahrhundert, in der Bedeutung „geprägtes Zahlungsmittel“ belegt seit dem 14. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] alle folgenden umgangssprachlich: Asche[3], Flocken[5], Kies[3], Knete, Kohle, Kröten, Marie, Mäuse, Moneten, Moos, Murmeln, Para, Penunzen, Piepen, Pinke, Pinke-Pinke, Pulver, Scheine, Schleifen, Schotter, Steine, Tacken, Taler, Zaster, Zunder; weitere unter: Verzeichnis:Deutsch/Geld

Sinnverwandte Wörter:

[1] Devise, Einkommen, Einlage, Ersparnis, Forderung, gesetzliches Zahlungsmittel, Guthaben

Gegenwörter:

[1] Naturalie, Ware

Verkleinerungsformen:

[1] Geldchen

Oberbegriffe:

[1] Zahlungsmittel

Unterbegriffe:

[1] Abgeld, Ablassgeld, Almosengeld, Altersgeld, Altgeld, Angeld, Anlegergeld, Antrittsgeld, Arbeitslosengeld, Armengeld, Aufgeld, Bargeld, Baugeld, Bedienungsgeld, Begrüßungsgeld, Bestechungsgeld, Bestellgeld, Betreuungsgeld, Bettelgeld, Biergeld, Blutgeld, Brückengeld, Buchgeld, Buschgeld, Bußgeld, Büchergeld, Bürgergeld, Chausseegeld, Dinggeld, Draufgeld, Drogengeld, Echtgeld, Eigengeld, Eintrittsgeld, Elterngeld, Erziehungsgeld, EU-Geld, Fahrgeld, Fährgeld, Falschgeld, Familiengeld, Fernsehgeld, Fersengeld, Festgeld, Findergeld, Fluchtgeld, Forschungsgeld, Fördergeld, Frachtgeld, Fuhrgeld, Fundgeld, Ghettogeld, Giralgeld, Hafengeld, Handgeld, Hartgeld, Hausgeld, Haushaltsgeld, Heidengeld, Herausgeld, Hilfsgeld, Inflationsgeld, Investitionsgeld, Investorengeld, Judasgeld, Kaufgeld, Kilometergeld, Kindergeld (Pflegekindergeld), Kirchgeld, Kleidergeld, Kleingeld, Klimpergeld, Kolleggeld, Kopfgeld, Korkengeld, Kostgeld, Krankengeld, Kranzgeld, Kryptogeld, Kundengeld, Kupfergeld, Kurzarbeitergeld, Lagergeld, Lehrgeld, Lichtgeld, Liegegeld, Lohngeld, Lotsengeld, Lösegeld, Mahlgeld, Mankogeld, Manngeld, Marktgeld, Metallgeld, Monatsgeld, Muschelgeld, Mutgeld, Mutterschaftsgeld, Mündelgeld, Münzgeld, Nadelgeld, Nächtigungsgeld, Nenngeld, Nickelgeld, Notgeld, Opfergeld, Ordnungsgeld, Ostgeld/Ost-Geld, Pachtgeld, Palliengelder, Papiergeld, Patengeld, Pensionsgeld, Pfandgeld, Pflegegeld (Pflegekindergeld), Plastikgeld, Preisgeld, Primgeld, Prisengeld, Privatgeld, Projektgeld, Rehabilitationsgeld, Reisegeld, Repräsentationsgelder, Retourgeld, Reugeld, Ringgeld, Rollgeld, Rückgeld, Ruhegeld, Sackgeld, Sammelgeld, Schandgeld, Scheidegeld, Schlechtwettergeld, Schleusengeld, Schmerzensgeld, Schmiergeld, Schmuckgeld, Schmugeld, Schulgeld, Schutzgeld, Schwangerengeld, Schwarzgeld, Schweigegeld, Schweinegeld, Silbergeld, Sitzungsgeld, Sozialgeld, Spargeld, Speichergeld, Spendengeld, Spielgeld, Sponsorengeld, Spottgeld, Staatsgeld, Stadtgeld, Standgeld, Startgeld, Steingeld, Stempelgeld, Sterbegeld, Steuergeld, Steuersündergeld, Stillgeld, Stoffgeld, Strafgeld, Streikgeld, Studiengeld, Stundengeld, Subsidiengelder, Sühnegeld, Sündengeld, Tagegeld, Tagesgeld, Taschengeld, Taxigeld, Termingeld, Torgeld, Trennungsgeld, Trinkgeld, TV-Geld, Ufergeld, Ultimogeld, Ungeld, Unterhaltsgeld, Unterstützungsgeld, Urlaubsgeld, Überbrückungsgeld, Überfahrtsgeld, Übergangsgeld, Überliegegeld, Übernachtungsgeld, Überstundengeld, Vereinsgeld, Verpflegungsgeld, Verwarngeld, Verwarnungsgeld, Vorruhestandsgeld, Waagegeld, Waisengeld, Wartegeld, Wechselgeld, Wegegeld, Weihnachtsgeld, Werbegeld, Wergeld, Westgeld/West-Geld, Wirtschaftsgeld, Witwengeld, Wochengeld, Wohngeld, Wohnungsgeld, Zehrgeld, Zeichengeld, Zeitungsgeld, Zentralbankgeld, Zeugengeld, Zwangsgeld

Beispiele:

[1] Ich habe das ganze Geld auf die Bank gebracht.
[1] Sie würde sich gern ein Fahrrad kaufen, hat aber nicht genügend Geld.
[1] Inflation entwertet das Geld, Deflation lässt den Geldwert steigen.
[1] „Willst du (ein) Geld?“[2]
[1] Krauter: „Geht es bei diesem Streit vor allem ums Geld?“ – Hippler: „Natürlich geht es ums Geld. Es geht am Schluss immer ums Geld.[3]
[1] Ab 14 Jahren ist es dann möglich, ein eigenes Giro-Konto zu eröffnen - der erste Schritt in Richtung eines eigenverantwortlichen Umgangs mit Geld.[4]
[1] Wer eine kapitalbildende Lebensversicherung vorzeitig kündigt oder sie beitragsfrei stellen lässt, bekommt am Ende weniger Geld ausgezahlt.[5]
[1] Münzen und Banknoten machen im Euroraum nicht einmal zehn Prozent der Geldmenge aus. Der Rest ist fiktives Geld, das Banken zum Beispiel durch Kreditvergabe schaffen und das nur auf dem Papier existiert.[6]
[1] Heute leben wir mit einer Ökonomie, in der das Geld sich vollkommen losgelöst hat von jeder materiellen wirtschaftlichen Einheit. Die Realwirtschaft entspricht nur noch einem Bruchteil von dem, was an Geld um die Welt zirkuliert jeden Tag.[7]
[1] Die Volkswirtschaftslehre definiert drei Funktionen von Geld: 1. Geld hat Zahlungsmittelfunktion, man tauscht es gegen Waren oder Dienstleistungen. 2. Geld ist Wertaufbewahrungsmittel, man gibt es, wenn man es gerade nicht braucht, einer Bank und bekommt Zinsen. 3. Geld ist ein Wertmaßstab und eine Recheneinheit. Der Wert einer Geldeinheit wird als Kaufkraft bezeichnet.[8]

Redewendungen:

aus Scheiße Geld machen
das Geld zum Fenster hinauswerfen – verschwenderisch sein
Geld oder Leben
Geld wie Heu haben – reich sein
gutes Geld schlechtem hinterherwerfen
im Geld baden
im Geld schwimmen – reich sein
ins Geld gehen – hohe Kosten verursachen
jemandem das Geld aus der Tasche ziehen
sein Geld auf den Kopf hauen

Sprichwörter:

Bei Geld hört die Freundschaft auf
Geld regiert die Welt
Geld stinkt nicht
Zeit ist Geld

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] (das) Geld abheben / anlegen (  Audio (Info)) / ausgeben / einzahlen / sparen / verbrennen / verdienen / verleihen / verlieren; jemandem Geld geben; von jemandem Geld leihen; jemandem Geld aus der Tasche leiern; jemand sieht sein Geld nicht / nie wieder; kein Geld haben; sein Geld (für sich) arbeiten lassen

Wortbildungen:

Adjektive: geldgeil, geldgierig, geldhungrig, geldig, geldlich, geldlos, geldpolitisch, geldschwer, geldwert
Substantive: Geldabfluss, Geldadel, Geldangebot, Geldangelegenheit, Geldanlage, Geldanleger, Geldanleihe, Geldannahme, Geldanspruch, Geldanweisung, Geldaristokrat, Geldaristokratie, Geldauflage, Geldaufwand, Geldausfuhr, Geldausgabe, Geldautomat, Geldbasis, Geldbedarf, Geldbehälter, Geldbehältnis, Geldbehörde, Geldbeihilfe, Geldberg, Geldbeschaffer, Geldbeschaffung, Geldbesitz, Geldbesitzer, Geldbestand, Geldbetrag, Geldbeutel, Geldbewegung, Geldbewilligung, Geldbombe, Geldbote, Geldbörse, Geldbranche, Geldbrief, Geldbriefträger, Geldbringer, Geldbuße, Geldbüchse, Geldbündel, Gelddieb, Gelddiebstahl, Gelddrucker, Gelddruckerei, Gelddruckmaschine, Geldeinbuße, Geldeingang, Geldeinheit, Geldeinkommen, Geldeinlage, Geldeinnahme, Geldeinsatz, Geldeinteilung, Geldeintreiben, Geldeintreiber, Geldeinwurf, Geldelite, Geldemission, Geldempfang, Geldempfänger, Geldentnahme, Geldentschädigung, Geldentwertung, Geldentzug, Gelderpressung, Geldersatz, Geldersparnis, Geldertrag, Gelderwerb, Geldeswert, Geldexperte, Geldfälscher, Geldfälschung, Geldfluss, Geldforderung, Geldform, Geldfrage, Geldfunktion, Geldgebarung, Geldgeber, Geldgeschäft, Geldgeschenk, Geldgeschichte, Geldgewerbe, Geldgewinn, Geldgier, Geldgründe, Geldgürtel, Geldhahn, Geldhai, Geldhandel, Geldhaufen, Geldhaus, Geldhändler, Geldheirat, Geldherrschaft, Geldhunger, Geldillusion, Geldinstitut, Geldinteresse, Geldkapital, Geldkarte, Geldkasse, Geldkassette, Geldkasten, Geldkatze, Geldkiste, Geldklemme, Geldknappheit, Geldkoffer, Geldkonto, Geldkonzern, Geldkosten, Geldkreislauf, Geldkurier, Geldkurs, Geldleistung, Geldlohn, Geldmacherei, Geldmacht, Geldmagnat, Geldmakler, Geldmanager, Geldmangel, Geldmann, Geldmarkt, Geldmaschine, Geldmasse, Geldmenge, Geldmensch, Geldmittel, Geldmünze, Geldmuseum, Geldnachfrage, Geldnot, Geldnote, Geldopfer, Geldordnung, Geldpaket, Geldpolitik, Geldpolitiker, Geldpolster, Geldprämie, Geldpreis, Geldproblem, Geldprotz, Geldquelle, Geldrangliste, Geldraub, Geldrausch, Geldräuber, Geldreform, Geldregen, Geldreserve, Geldrolle, Geldsache, Geldsack, Geldsammelstelle, Geldsammler, Geldsammlung, Geldsäckel, Geldschalter, Geldschatz, Geldschein, Geldschieberei, Geldschiff, Geldschneider, Geldschneiderei, Geldschöpfung, Geldschrank, Geldschublade, Geldschuld, Geldschwemme, Geldschwierigkeit, Geldsegen, Geldsendung, Geldsorge, Geldsorte, Geldspeicher, Geldspekulation, Geldspende, Geldspender, Geldspiel, Geldspielautomat, Geldspielgerät, Geldspritze, Geldstabilität, Geldstrafe, Geldstrom, Geldstück, Geldsuche, Geldsumme, Geldsurrogat, Geldsystem, Geldtasche, Geldtheorie, Geldtopf, Geldtransaktion, Geldtransfer, Geldtransport, Geldtransporter, Geldtransporteur, Geldumlauf, Geldumschlag, Geldumtausch, Geldunterschlagung, Geldunterstützung, Geldübergabe, Geldüberhang, Geldüberschuss, Geldüberweisung, Geldverdienen, Geldverdiener, Geldverfassung, Geldvergabe, Geldverkehr, Geldverknappung, Geldverlegenheit, Geldverleih, Geldverleiher, Geldverlust, Geldvermehrung, Geldvermittler, Geldvermögen, Geldvernichtung, Geldverschiebung, Geldverschwender, Geldverschwendung, Geldversorgung, Geldversteck, Geldverteilung, Geldverwalter, Geldverwendung, Geldvolumen, Geldvorrat, Geldwaschanlage, Geldwäsche, Geldwechsel, Geldwechsler, Geldwert, Geldwesen, Geldwirtschaft, Geldzahlung, Geldzählmaschine, Geldzins, Geldzirkulation, Geldzufluss, Geldzufuhr, Geldzusage, Geldzusteller, Geldzuweisung, Geldzuwendung

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Geld
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Geld
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geld
[1] Duden online „Geld
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeld
[1] The Free Dictionary „Geld

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Geld“, Seite 341 f.
  2. Universität Augsburg, Philologisch-Historische Fakultät: (ein) Geld (abgerufen am 26.08.2018)
  3. Ralf Krauter: Wissenschaftspublikationen - "Nicht mehr bezahlen fürs Lesen". Rund 100 Millionen Euro bezahlen deutsche Forschungseinrichtungen pro Jahr Wissenschaftsverlagen nur zum Lesen von wissenschaftlichen Publikationen. Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Horst Hippler, forderte im Dlf, dass Ergebnisse öffentlich geförderter Forschung frei zugänglich sein sollten. In: Deutschlandradio. 20. Dezember 2017 (Deutschlandfunk Köln, Sendung: Forschung aktuell, Text und Audio zum Nachhören (Dauer: 09:19), URL, abgerufen am 20. Dezember 2017).
  4. Tabea Prünte: Pflichtfach Wirtschaft? - Wie umgehen mit Geld? Keine Ahnung!. Was lernt man in der Schule? Goethe, Matrizen, Vektoren - das sind Begriffe, die jedem in der Schule begegnen. Doch Finanzen, Steuern, Vermögen - damit werden die Schüler allein gelassen. In: Deutsche Welle. 16. September 2017 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2017).
  5. Axel Schröder: Mehr Geld von der Versicherung - Allianz muss Kunden wegen falscher Abrechnungen Geld zurückzahlen. In: Deutschlandradio. 9. Januar 2013 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Umwelt und Verbraucher, URL, abgerufen am 20. Dezember 2017).
  6. Caspar Dohmen: Vollgeld statt Buchgeld - Eine alte Idee taucht wieder auf. In: Deutschlandradio. 5. Januar 2013 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2017).
  7. Barbara Weber: Schuld, Schulden und der Preis des Geldes - Kulturwissenschaftler entdecken den Finanzmarkt und seine Geschichte. Was ist Geld? Die Münzen, die wir in der Tasche haben? Die Hypothek, die auf unserem Haus lastet? Oder das Versprechen, das uns die Lebensversicherung für die Zukunft gegeben hat? Und woher kommt das Konzept des Bezahlens mit Geld? Eines ist sicher: Es begann mit - Schulden.. In: Deutschlandradio. 19. Juli 2012 (URL, abgerufen am 20. Dezember 2017).
  8. Wikipedia-Artikel „Geld#Volkswirtschaftliche Geldfunktionen - angepasst von Wikipedia“ (Stabilversion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Entgelt, Feld, gelb, Gele, gell, gelt, Gerd, Gilde, Gold, Held




Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

gild, guld