Bußgeld
Bußgeld (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Bußgeld
|
die Bußgelder
|
Genitiv | des Bußgeldes des Bußgelds
|
der Bußgelder
|
Dativ | dem Bußgeld dem Bußgelde
|
den Bußgeldern
|
Akkusativ | das Bußgeld
|
die Bußgelder
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Buß·geld, Plural: Buß·gel·der
Aussprache:
- IPA: [ˈbuːsˌɡɛlt]
- Hörbeispiele: Bußgeld (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm von Buße und dem Substantiv Geld
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Geld
Beispiele:
- [1] Weil ich mich versehentlich in die erste Klasse gesetzt hatte, musste ich ein Bußgeld in Höhe von 40 Euro zahlen.
- [1] „Die Bundesnetzagentur ermittelt wegen einer Ordnungswidrigkeit und verhängt ein Bußgeld wegen unerlaubter Frequenznutzung.“[1]
- [1] „Einmal mußte Frau Fritschke Bußgeld zahlen, weil sie in Vallendar falschrum durch eine Einbahnstraße gefahren war.“[2]
- [1] „In den Satzungen können disziplinäre Maßnahmen zur Wahrung des Ansehens der Salzburger Bergführerschaft, und zwar der Verweis und ein Bußgeld bis zu 370 €, vorgesehen sein.“[3]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Bußgeld“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bußgeld“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bußgeld“
- [1] The Free Dictionary „Bußgeld“
- [1] Duden online „Bußgeld“
Quellen:
- ↑ Ulrich Lottmann: Illegal auf Sendung. Piratensender in Hilkerode warnt vor Strahlenwaffe. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 124, 31. Mai 2013, Seite 9.
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 245.
- ↑ Salzburger Bergführergesetz, § 22