Devise
Devise (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Devise | die Devisen |
Genitiv | der Devise | der Devisen |
Dativ | der Devise | den Devisen |
Akkusativ | die Devise | die Devisen |
Worttrennung:
- De·vi·se, Plural: De·vi·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] einprägsamer Wahlspruch, Leitspruch
- [2] nur Plural: ausländische Zahlungsmittel
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Französischen devise → fr, abgeleitet von deviser → fr für „einteilen“ mit Ursprung in lat. dividere → la für „teilen“, „aufteilen“ oder „einteilen“, siehe auch „dividieren“; zunächst nur in der Heraldik Bezeichnung für die abgeteilten Wappenfelder, später auch für einen Wahlspruch, der in einem solchen Feld steht[1]
Synonyme:
- [1] Leitsatz, Leitspruch, Motto, Slogan, Wahlspruch; Heraldik: Feldgeschrei
- [2] Fremdwährung
Oberbegriffe:
- [2] Zahlungsmittel
Unterbegriffe:
- [2] Kassadevisen, Sorten, Termindevisen
Beispiele:
- [1] „Liberté, Egalité, Fraternité!“ (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) ist als Devise der Französischen Revolution bekannt.
- [1] Sie stellt dauernd irgendwelche verrückten Sachen an, immer nach der Devise: „Papa wird’s schon richten.“
- [1] „Diese Devise bringt sogar sinnlose Anführungszeichen zur Strecke, die tatsächlich etwas anführen sollen, wo nichts anzuführen ist.“[2]
- [2] Er traut seiner Landeswährung nicht und investiert lieber in Devisen.
- [2] „Er drehte seine Filme gern in Polen, der Kosten wegen, aus Heimweh vielleicht, und weil er Devisen ins Land brachte, standen ihm die Grenzen problemlos offen, er hatte sogar zwei Pässe.“[3]
- [2] „Deutsche dürfen nur einen begrenzten Geldbetrag in Devisen umwechseln oder ausführen.“[4]
- [2] „In meiner Tasche knistert ein Scheck auf harte Devisen: dreißig volle Schweizer Franken.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die oberste Devise
- [2] Devisen kaufen, Devisen eintauschen
Wortbildungen:
- [1] Ordensdevise
- [2] devisenträchtig; Devisenabkommen, Devisenabteilung, Devisenarbitrage, Devisenausgleich, Devisenbeschränkung, Devisenbestimmung, Devisenbewirtschaftung, Devisenbilanz, Devisenbringer, Devisengeschäft, Devisengesetz, Devisenhandel, Devisenknappheit, Devisenkurs, Devisenmangel, Devisenmarkt, Devisennotierung, Devisenreserve, Devisenschmuggel, Devisenspekulation, Devisenverkehr, Kassadevisen, Termindevisen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] einprägsamer Wahlspruch, Leitspruch
|
[2] nur Plural: ausländische Zahlungsmittel
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Devise“
- [1] Wikipedia-Artikel „Wahlspruch“
- [2] Wikipedia-Artikel „Devisen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Devise“
- [1, 2] Duden online „Devise“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Devise“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Devisen“
Quellen:
- ↑ Duden online „Devise“
- ↑ Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 271.
- ↑ Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2 , Seite 21.
- ↑ Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 236.
- ↑ Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 367. Erstmals 1956 erschienen.