Standgeld (Deutsch)Bearbeiten

Substantiv, nBearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Standgeld die Standgelder
Genitiv des Standgeldes
des Standgelds
der Standgelder
Dativ dem Standgeld
dem Standgelde
den Standgeldern
Akkusativ das Standgeld die Standgelder

Worttrennung:

Stand·geld, Plural: Stand·gel·der

Aussprache:

IPA: [ˈʃtantˌɡɛlt]
Hörbeispiele:   Standgeld (Info)
Reime: -antɡɛlt

Bedeutungen:

[1] Marktstandgeld, die Platzmiete für einen Verkaufsstand auf einem Markt
[2] Gebühr für die Entladung von Güterwagen, die bei Überschreitung einer bestimmten Frist fällig wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Stand und Geld

Oberbegriffe:

[1, 2] Entgelt

Beispiele:

[1] Das Standgeld für den Weihnachtsmarkt beträgt € 200 pro Tag.
[2] Standgeld wird nur an Werktagen verrechnet.

ÜbersetzungenBearbeiten

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Standgeld
[1] Duden online „Standgeld