Entgelt
Entgelt (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Entgelt
|
die Entgelte
|
Genitiv | des Entgeltes des Entgelts
|
der Entgelte
|
Dativ | dem Entgelt dem Entgelte
|
den Entgelten
|
Akkusativ | das Entgelt
|
die Entgelte
|
Worttrennung:
- Ent·gelt, Plural: Ent·gel·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] die in einem Vertrag vereinbarte Gegenleistung
Herkunft:
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Honorar
Oberbegriffe:
- [1] Geldleistung
Unterbegriffe:
- [1] Arbeitsentgelt, Aufführungsentgelt, Bearbeitungsentgelt, Beförderungsentgelt, Kartenentgelt (→ Kreditkartenentgelten), Kontoführungsentgelt, Nachentgelt, Nutzungsentgelt (→ Netznutzungsentgelt), Serviceentgelt
Beispiele:
- [1] Das vereinbarte Entgelt wird mit Leistungserbringung fällig.
- [1] Das Entgelt ist nicht das Geld am Ende eines Monats; sondern eine Entlohnung für die entgeltliche Leistung oder auch produktive Tätigkeit am Tag, die gezahlt wird.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] gegen Entgelt, Entgelt für …; das Entgelt bekommen, bezahlen, entrichten, erhalten, fordern, genehmigen, verlangen, zahlen
Wortbildungen:
- Adjektiv: entgeltlich; Verb: entgelten
ÜbersetzungenBearbeiten
|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Entgelt“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Entgelt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entgelt“
- [1] canoonet „Entgelt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Entgelt“
- [1] Duden online „Entgelt“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 419, Eintrag „gelten“.