Kröte
Kröte (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kröte | die Kröten |
Genitiv | der Kröte | der Kröten |
Dativ | der Kröte | den Kröten |
Akkusativ | die Kröte | die Kröten |
Worttrennung:
- Krö·te, Plural: Krö·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: dem Frosch ähnliche, kurzbeinige, springende Amphibie mit plumpem Körper und warzenbedeckter, Giftstoffe absondernder Haut
- [2] Schimpfwort für ein freches Kind
- [3] umgangssprachlich: nur Plural: Geld oder Bargeld
Herkunft:
- [1] seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; Ausdruck nur im deutschen und teilweise niederländischem Sprachraum verwendet; der Stammvokal hat verschiedene Ausprägungen: frühneuhochdeutsch krot, krotte, krut, mittelhochdeutsch krot → gmh, krote → gmh, krotte → gmh, kröte → gmh, althochdeutsch kreta → goh, krota → goh; verwandt mit mittelniederdeutsch krode, krade, mittelniederländisch crode, crade, südniederländisch krod; die heutige Form stammt aus dem Ostmitteldeutschen und wurde von Luther propagiert[1]
- [3] von Groschen oder Groten[2]
Synonyme:
- [3] siehe: Verzeichnis:Deutsch/Geld
Oberbegriffe:
- [1] Froschlurch, Lurch, Amphibie, Tier
- [3] Geld, Zahlungsmittel
Unterbegriffe:
- [1] Erdkröte, Feuerkröte, Giftkröte, Knoblauchkröte, Kreuzkröte, Geburtshelferkröte, Wechselkröte, Schildkröte
Beispiele:
- [1] Kröten leben oft in feuchten Gebieten.
- [1] „Unten an der letzen Treppenstufe sah er eine Kröte hüpfen.“[3]
- [1] „Den Liebhabern der Kröten und anderer Amphibien bleibt jedoch - unabhängig vom Stand der Erkenntnis über ihre Herkunft und verwandtschaftliche Beziehungen - das unzweifelhafte Vergnügen, sich mit ihrer Vielfalt auseinandersetzen zu dürfen.“[4]
- [2] Gib endlich Ruhe, du alte Kröte!
- [3] Gib mir mal ein paar Kröten!
Redewendungen:
- eine Kröte schlucken müssen ( Audio (Info)) – etwas Unangenehmes hinnehmen müssen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] die/ein paar Kröten, die letzten Kröten
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] Schimpfwort für ein freches Kind
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[3] umgangssprachlich: nur Plural: Geld oder Bargeld
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kröte“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kröte“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kröte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kröte“
- [1] Wiktionary-Verzeichnis Tiere
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 737 f.
- ↑ Walter Krämer, Wolfgang Sauer: Lexikon der populären Sprachirrtümer. Mißverständnisse, Denkfehler und Vorurteile von Altbier bis Zyniker. 2. Auflage. Piper Verlag GmbH, München März 2006, ISBN 978-3-492-24460-2, DNB 973562528
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 174 . Englisches Original 1970.
- ↑ Brauer, K.: Kröten. Urania Verlag, Leipzig·Jena·Berlin, 1991, Seite 33 ff.