argentum
argentum (Latein)
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | argentum | argenta |
Genitiv | argentī | argentōrum |
Dativ | argentō | argentīs |
Akkusativ | argentum | argenta |
Vokativ | argentum | argenta |
Ablativ | argentō | argentīs |
Worttrennung:
- ar·gen·tum, Genitiv: ar·gen·ti
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] klassischlateinisch, Chemie: weiß glänzendes Edelmetall; Silber
- [2] klassischlateinisch: aus Silber gefertigter Gegenstand; Silber, Silbergeschirr
- [3] klassischlateinisch, Wirtschaft, Handel: als Währung genutztes Silber; Silber, Silbergeld
- [4] klassischlateinisch, Handel: Geld, Bargeld; Zahlung
Oberbegriffe:
- [1] metallum
Beispiele:
- [1]
- [4] „qui oleam legerint, omnes iuranto ad dominum aut ad custodem sese oleam non subripuisse neque quemquam suo dolo malo ea oleitate ex fundo L. Manli. qui eorum non ita iuraverit, quod legerit omne, pro eo argentum nemo dabit neque debebitur.“ (Cato agr. 144,2)[1]
- [4] „dies argento: ex K. Nov. mensum X; oleae legendae faciendae, quae locata est, et si emptor locarit, Idibus solvito.“ (Cato agr. 146,2)[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Mineralogie: weiß glänzendes Edelmetall; Silber
|
[2] aus Silber gefertigter Gegenstand; Silber, Silbergeschirr
|
[3] Wirtschaft, Handel: als Währung genutztes Silber; Silber, Silbergeld
|
- [1–4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „argentum“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 561-562.
- [1–3] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1
- [1–4] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „argentum“ Seite 183.
- [1–3] Wilhelm Kubitschek: Argentum. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Spalte 714–715.
Quellen:
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 96–97.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 99.