Singular Plural
Nominativ der Geldgeber die Geldgeber
Genitiv des Geldgebers der Geldgeber
Dativ dem Geldgeber den Geldgebern
Akkusativ den Geldgeber die Geldgeber

Worttrennung:

Geld·ge·ber, Plural: Geld·ge·ber

Aussprache:

IPA: [ˈɡɛltˌɡeːbɐ]
Hörbeispiele:   Geldgeber (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der unter bestimmten Bedingungen Geld zur Verfügung stellt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Geld und Geber

Synonyme:

[1] Finanzier, Kapitalgeber, Kreditgeber

Sinnverwandte Wörter:

[1] Mäzen, Spender, Sponsor

Weibliche Wortformen:

[1] Geldgeberin

Beispiele:

[1] „Die Geldgeber sind unzufrieden.“[1]
[1] „Anatol besass einen Pass, einen Postfahrschein, zehntausend Rubel von seiner Schwester und weitere zehntausend Rubel, die ihm Dolochow von irgendeinem Geldgeber verschafft hatte.“[2]
[1] „Zu den Geldgebern gehörte auch der Jugendstil-Zeichner Marcus Behmer.“[3]
[1] „Einer der Geldgeber der Stolbergs war Hans Luder, der Vater des Reformators.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geldgeber
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeldgeber
[1] The Free Dictionary „Geldgeber
[1] Duden online „Geldgeber

Quellen:

  1. Raphael Geiger, Andreas Hoffmann: Griechenland. Die endlose Tragödie. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 90–92, Zitat Seite 92.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 760. Russische Urfassung 1867.
  3. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 146.
  4. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 110.