Singular Plural
Nominativ die Geldbombe die Geldbomben
Genitiv der Geldbombe der Geldbomben
Dativ der Geldbombe den Geldbomben
Akkusativ die Geldbombe die Geldbomben

Worttrennung:

Geld·bom·be, Plural: Geld·bom·ben

Aussprache:

IPA: [ˈɡɛltˌbɔmbə]
Hörbeispiele:   Geldbombe (Info)

Bedeutungen:

[1] Zahlungsverkehr, Behälter: stabile und verschließbare Kassette aus Metall für Bargeld

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Geld und Bombe

Oberbegriffe:

[1] Geldkassette, Geldbehälter

Beispiele:

[1] „Daher ist in Fällen der Einzahlung per Geldbombe der Tag des Einwurfes bei der Bank im Kassenbuch zu erfassen.“[1]
[1] „Eine Geldbombe mit mehreren hundert Euro hat ein Dieb an der Krefelder Straße (Osterholz) aus dem Führerhaus eines Lastwagens gestohlen.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Geldkassette, Abschnitt ‚Geldbombe‘
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geldbombe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Geldbombe
[1] Duden online „Geldbombe

Quellen:

  1. Jörg Böttner: Stolperfallen in der Kassenführung: Die häufigsten Fehler Teil 2. Hygiene-Netzwerk, abgerufen am 19. November 2020.
  2. N: Geldbombe im Führerhaus eines Lastwagens. In: nwzonline. 20. Juli 2005, abgerufen am 19. November 2020.