-ist
-ist (Deutsch)Bearbeiten
SuffixBearbeiten
Worttrennung:
- -ist, Plural: -is·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Wortbildungselement maskuliner Substantive mit der Bedeutung des Ausübens einer Tätigkeit oder eines Berufes, nach dem Muster Substantiv + -ist
- [2] Wortbildungselement maskuliner Substantive mit der Bedeutung der Zugehörigkeit zu einer geistigen oder kulturellen Strömung, meist in Kombination mit fremdsprachigen Wortstämmen
- [3] Wortbildungselement maskuliner Substantive mit der Bedeutung der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe, meist in Kombination mit fremdsprachigen Wortstämmen
Synonyme:
- [1] -er
Weibliche Wortformen:
- [1–3] -istin
Beispiele:
- [1] Er ist Lagerist in einem großen Unternehmen.
- [2] In seiner Jugend war er überzeugter Sozialist.
- [3] Bären sind Nahrungsgeneralisten. Sie fressen alles, von Elchen über Insekten bis zu Beeren, Honig und Gras.
Wortbildungen:
- siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-ist
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1–3] The Free Dictionary „-ist“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: isst
-ist (Ido)Bearbeiten
SuffixBearbeiten
Worttrennung:
- i·s·t
Aussprache:
- IPA: [(ʔ)ist]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Wortbildungselement, Berufsbezeichnung: Person, die das im Wortstamm Ausgesagte professionell – als Beruf – oder mit Hingabe, Überzeugung betreibt
Herkunft:
- nach Esperanto. Wurzel (radiko) ist aus allen aus Ido-Quellsprachen (fontolingui)[1]
Beispiele:
- [1] Idisti esas homi qui amas e praktikas la linguo Ido.
- Idisten sind Menschen, die die Sprache Ido lieben und praktizieren.
- [1] La shuifisto lernis shuifar, nun il havas propra firmo. Ibe il fabrikas bela shui, nam il amas shuifar.
- Der Schuhmacher lernte, Schuhe herzustellen, nun hat er ein eigenes Geschäft. Dort produziert er schöne Schuhe, denn er liebt es, Schuhe zu machen.
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Louis de Beaufront: Kompleta Gramatiko detaloza di la linguo Internaciona Ido. Meier-Heucke, Esch-Alzette, Luxemburg 1925 (Scan 2004, Editerio Krayono) (online auf idolinguo.de) . Seite 133 f. „-ist-“
- [1] Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)) , Seite 114, Stichwort „-isto“
- [1] Ferdinand Weber; Deutscher Ido-Bund (Germana Ido-Federnro) E. V. (Herausgeber): Ido por omni. Lehrbuch der Weltsprache. Dritte, erweiterte Auflage. Englert und Schlosser, Frankfurt am Main 1924, 7. Lektion, DNB 578242699 (Navigationsleiste rechts, Online, abgerufen am 2. Dezember 2021) „Nachsilbe -ist-“
Quellen:
- ↑ Louis de Beaufront: Kompleta Gramatiko detaloza di la linguo Internaciona Ido. Meier-Heucke, Esch-Alzette, Luxemburg 1925 (Scan 2004, Editerio Krayono) (online auf idolinguo.de) . Seite 133 „-ist-“