quasi-
quasi-, Quasi- (Deutsch)Bearbeiten
PräfixoidBearbeiten
Worttrennung:
- qua·si-
Aussprache:
- IPA: [ˈkvaːzi]
- Hörbeispiele: quasi- (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, manchmal scherzhaft: Wortbildungselement mit der Bedeutung „in minderem Grade, aber nahezu“
- [2] Wortbildungselement mit der Bedeutung „nur scheinbar, nur vorgetäuscht“
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Eine quasiöffentliche Information ist eine, die so gut wie öffentlich ist.
- [2] Ein Quasidichter ist nicht wirklich ein Dichter.
Wortbildungen:
- quasiautomatisch, quasikompakt, quasilegal, quasimondän, quasioffiziell, quasiöffentlich, quasioptisch, quasistationär, quasistatisch, quasistellar
- Quasiadel, Quasidichter, Quasigruppe, Quasikristall, Quasineutralität, Quasiordnung, Quasisouveränität, Quasistern, Quasisynonym
ÜbersetzungenBearbeiten
[1]
|
[2] Wortbildungselement mit der Bedeutung „nur scheinbar, nur vorgetäuscht“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „quasi-, Quasi-“, Seite 1342
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „quasi…, Quasi…“, Seite 1133
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „quasi“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „quasi-“, [1] in der Etymologie
- [*] The Free Dictionary „quasi-“
- [1] Duden online „quasi-“