-s
-s, -s- (Deutsch)Bearbeiten
SuffixBearbeiten
Worttrennung:
- -s
Aussprache:
- IPA: [s]
- Hörbeispiele: -s (Info)
Grammatische Merkmale:
- [1] Allomorph/Deklinationsendung des Genitiv Singular
- [2] Allomorph/Deklinationsendung des Plurals
Beispiele:
- [1] Für Genitiv Singular steht das -s in: Händlers, Regens, Vaters und vielen anderen.
- [2] Für Plural steht das -s in: Kinos, LKWs, Spontis und vielen anderen.
- [1] Duden Sprachratgeber: „Genitiv auf -s oder -es“
- [2] früher bei canoo.net unter Wortbildung belegt
InterfixBearbeiten
Worttrennung:
- -s-
Aussprache:
- IPA: [s]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- [1] Fugenelement in vielen Komposita
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Als Fugenelement steht das -s- in: Arbeitsamt, Hungersnot, Regierungsbildung und vielen anderen.
- [1] Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache, 4. Auflage, Walter de Gruyter, 2012, S. 189 f.
- [1] Christian Fandrych (Herausgeber): Klipp und Klar. Übungsgrammatik Mittelstufe Deutsch B2/C1. Deutsch als Fremdsprache, Ernst Klett Sprachen, 2012, S. 112 („Das Fugenelement -s-“)
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die Grammatik. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6., neu bearbeitete Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04046-7 §§ 888, 889, Seite 499–501 „-(e)s-“