vier
vier (Deutsch)Bearbeiten
NumeraleBearbeiten
Deklination der Kardinalzahlen 2–12 |
---|
Nebenformen:
Worttrennung:
- vier
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] die Kardinalzahl zwischen drei und fünf
- [2] kurz für: „vier Uhr“ oder „sechzehn Uhr“
- [3] kurz für: „vier Jahre (alt)“
Symbole:
- [1] Arabische Ziffer: 4
- [1] Römisches Zahlzeichen: Ⅳ oder ⅳ (Unicode-Zeichen für IV); gelegentlich auch IIII
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch vier → gmh, althochdeutsch fior → goh[1]
Synonyme:
- [2] sechzehn Uhr
- [3] vierjährig
Beispiele:
- [1] Das Wort „vier“ hat vier Buchstaben.
- [2] Mein Zug fährt um vier ab.
- [3] Unser Sohn ist jetzt vier.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Adjektive, Adverbien: geviert, vierachsig, vierarmig, vierbändig, vierbeinig, vierblättrig, vierdimensional, viererlei, vierfach, vierfaltig, vierfarbig, vierfüßig, viergeschossig, viergliedrig, vierhändig, vierjährig, vierkant, vierköpfig, viermal, vierminütig, viermonatig, viermotorig, vierpolig, vierprozentig, vierrädrig, viersaitig, viersätzig, vierschrötig, vierseitig, viersemestrig, viersilbig, viersitzig, viersprachig, vierspurig, vierstellig, vierstimmig, vierstöckig, vierstrahlig, vierstündig, viertägig, vierteilig, viertens, viertürig, vierwertig, vierwöchentlich, vierwöchig, vierzeilig
- Numeralien: viereinhalb, vierhundert, viertausend, der vierte, viertel, vierundzwanzig, vierzehn, vierzig, zu viert
- Substantive: Geviert, die Vier, Vierachser, Vierachteltakt, Vierakter, Vieraugengespräch, Vierbeiner, Vierbettzimmer, Vierdecker, Vier-drei-drei-System, Viereck, Vierer, Viererbande, Viererbob, Vierergruppe, Viererpack, Viererreihe, Vierfarbdruck/Vierfarbendruck, Vierfarbkugelschreiber, Vierflach, Vierfürst, Vierfüßer, Vierganggetriebe, Viergespann, Vierhänder, Vierjahresplan, Vierjahresvertrag, Vier Jahreszeiten, Vierkampf, Vierkant, Vierling, Viermächteabkommen, Viermächtekonferenz, Viermächtestatus, Viermann, Viermark, Viermaster, Viermastzelt, Viermeister, Vierpass, Vierpersonenhaushalt, Vierpfünder, Vierpol, Vierradantrieb, Vierradbremse, Vierruderer, Vierschanzentournee, Viersitzer, Vierspänner, Viersternegeneral, Viersternehotel, Viertagewoche, Viertakter, Viertaktmotor, Viertel, Viervierteltakt, Vierwegehahn, Vierzeiler, Vierzellenbad, Vierzimmerwohnung, Vier-zwei-vier-System, Vierzylinder, Vierzylindermotor
- Verben: vieren, vierteilen
- siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Zahlenbegriffe
ÜbersetzungenBearbeiten
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1] Wikipedia-Artikel „Vier“
- [1] Wikipedia-Artikel „Zahlen in unterschiedlichen Sprachen“
- [1] Übersicht der deutschen Zahlen
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vier“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vier“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vier“
- [1–3] The Free Dictionary „vier“
- [1–3] Duden online „vier“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1849, Eintrag „vier“.
vier (Niederländisch)Bearbeiten
NumeraleBearbeiten
Worttrennung:
- vier
Aussprache:
- IPA: [ˈviːr]
- Hörbeispiele: vier (Info), vier (belgisch) (Info)
Bedeutungen:
- [1] vier, 4
Beispiele:
- [1]