achtzehn
achtzehn (Deutsch) Bearbeiten
Numerale Bearbeiten
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- acht·zehn
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] die Kardinalzahl zwischen siebzehn und neunzehn
- [2] kurz für: achtzehn Jahre (alt)
Symbole:
- [1] Indisch-europäische Ziffern für achtzehn: 18
- [1] Arabische Ziffern für achtzehn: ١٨
- [1] Chinesische Ziffern für achtzehn: 十八, fälschungssicher: 拾捌
- [1] Römische Ziffern für achtzehn: XVIII (Unicode: ⅩⅤⅢ)
Herkunft:
- mittelhochdeutsch ahzehen, zusammengesetzt aus acht und zehn
Synonyme:
- [2] mit achtzehn: achtzehnjährig
Beispiele:
- [1] Es war noch ein Betrag von achtzehn Euro offen.
- [1] „In den letzten fünfzig Jahren sank der Anteil der Menschen, die in den Entwicklungsländern nicht genug zu essen hatten, von fünfundvierzig auf achtzehn Prozent.“[1]
- [2] Mit achtzehn machte er sein Abitur, mit neunzehn leistete er den Zivildienst ab.
- [2] Viele wissen, wenn sie achtzehn werden, noch nicht, was sie später einmal machen möchten.
Wortbildungen:
Übersetzungen Bearbeiten
[1] die Kardinalzahl zwischen siebzehn und neunzehn
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] kurz für: achtzehn Jahre (alt)
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „achtzehn“
- [1] Wikipedia-Artikel „Zahlen in unterschiedlichen Sprachen“
- [1] Übersicht der deutschen Zahlen
- [?] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „achtzehen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „achtzehn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „achtzehn“
- [1] The Free Dictionary „achtzehn“
Quellen:
- ↑ Vince Ebert: Machen Sie sich frei! Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 79.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: achtzig