fünfzehn
fünfzehn (Deutsch)Bearbeiten
NumeraleBearbeiten
Nebenformen:
- dialektal: fuffzehn
Worttrennung:
- fünf·zehn
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] die Kardinalzahl zwischen vierzehn und sechzehn
- [2] kurz für „fünfzehn Jahre (alt)“
Abkürzungen:
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch vünfzehen → gmh, althochdeutsch finfzehen → goh[1]
Synonyme:
- [2] fünfzehn Jahre (alt), fünfzehnjährig
Beispiele:
- [1] Das Wort „fünfzehnhundert“ hat fünfzehn Buchstaben.
- [2] Für fünfzehn siehst du schon sehr reif aus.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1] Wikipedia-Artikel „Zahlen in unterschiedlichen Sprachen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fünfzehn“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fünfzehn“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fünfzehn“
- [1] The Free Dictionary „fünfzehn“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 623, Eintrag „fünfzehn“.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: fünfzig