Wiktionary:Wunschliste
(Weitergeleitet von Wiktionary:WL)
Diese Seite enthält zurzeit circa 9887 Einträge.
Abkürzung: WT:W, WT:WL
>>> Für Fremdsprachen bitte Wunschliste/Fremdsprachen wählen.
Diese Wunschliste wird von freiwilligen Mitarbeitern bearbeitet. Dadurch kann es zwar einerseits vorkommen, dass ein hier gewünschter Eintrag recht schnell – Interesse der Bearbeiter vorausgesetzt – erstellt wird, andererseits kann es aber auch sein, dass es einige Zeit dauert, bis jemand, der etwas dazu weiß, den Eintrag anlegt. Um die Liste möglichst übersichtlich zu halten, wäre es nett, wenn folgende Hinweise beachtet würden:
Vielleicht hast du aber auch Lust, den Eintrag selbst zu erstellen. Wiktionary lebt von der Mitarbeit aller und Einträge können von jedem erstellt und erweitert werden. Die ersten Schritte sind schnell gemacht und zum Testen gibt es die Spielwiese. Wende dich bei Problemen am besten an unser Hilfeforum. |
Beachte bitte auch folgende Hinweise zum Bearbeiten der Wunschliste:
- Eine Bearbeitung der Wunschliste mit einem mobilen Endgerät (Smartphone, Tablet) ist aufgrund der Größe der Wunschliste nicht empfehlenswert!
- Um mehrere Listeneinträge hinzuzufügen, können und sollen diese alle einzeln mit dem '+'-Button zunächst zur Vorschau gebracht werden, bevor man dann erst am Ende, wenn man fertig ist, alles auf einmal links oben mit „Publish Changes“ abspeichert.
- Bei einer direkten Bearbeitung ohne die Einfügen-Erweiterung bitte die Hinweise unter Vorlage:Vorschau#Vorschaufunktion beachten.
Siehe auch
- Wiktionary:Wunschliste/Unbelegbares
- Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen beziehungsweise Kategorie:Wiktionary:Abschnitte fehlen (Deutsch) (und Vorlage:Abschnitte fehlen)
- Meistverlinkte Lemmata in deutschen Einträgen
- Wunschliste für Herkunftsangaben
- Wunschliste für Lautschriften (IPA)
- Wunschliste für Hörbeispiele
- Wunschliste für Bilder beziehungsweise Kategorie:Wiktionary:Bilderwunsch
- Wunschliste für Reime
- Wiktionary:Fehlende Lautschrift (Deutsch — Fehlende Aussprache/IPA)
- Fehlende Einträge (Übersicht) — veraltet: Gewünschte Einträge, Suchanfragen/-aufrufe (automatisch)
Gewünschte Einträge
Bitte die einzelnen gewünschten Einträge nach Wortarten und alphabetisch sortieren sowie in doppelte eckige Klammern setzen. Die Wörter/Wortverbindungen sollten in ihrer Grundform gelistet werden. Bei Unsicherheit, wo was einzuordnen ist, kann auf der Diskussionsseite nachgefragt werden. |
Index: Substantive - Eigennamen, Toponyme - Verben - Adjektive, Adverbien, Partizipien - Sonstiges – Vorlagen – Formatvorlagen – Hilfeseiten – Verzeichnisse |
Substantive
Index:
A–Am An–At Au–Az Ä B–Bh Bi–Bq Br–Bz C D–Dd De Df–Do Dp–Dz E–Ei Ej–Eq Er Es–Ez F G H–Hh Hi–Hz I J K–Km Kn–Kq Kr–Kz L–Ld Le–Lh Li–Lz M–Mh Mi–Mz Na Nb–Nz O Ö P–Pe Pf–Pq Pr Ps–Pz Q R S–Sn So–Sz T U Ü V–Ve Vf–Vz W X Y Z–Ze Zf–Zt Zu–Zz 0–9 |
Eigennamen, Toponyme
Index: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S Sch T U V W X Y Z Ä Ö Ü |
Verben
Index: A–Am An–At Au–Az B C D E–Ei Ej–Ez F G H I J K L M N O P Q R S–Sn So–Sz T U V–Verz Vi–Vu W X Y Z Ä Ö Ü |
Adjektive, Adverbien, Partizipien
Index: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S Sch T U V W X Y Z Ä Ö Ü # |
Sonstiges
- -li (Deutsch fehlt, Wikipedia "-li")
- -orama[137]
- -tron[138][139]
- -um[140]
- 2. Mittelwort
- 2. Partizip
- 4-D
- Alibi-[141]
- alles neu macht der Mai
- als Prügelknabe herhalten
- alte Seele
- am Sack vorbeigehen
- an der Quelle sitzen
- auf den Trichter kommen
- auf der Matte stehen
- auf etwas bauen
- aus Alt mach Neu
- außerparlamentarische Opposition
- Arm des Gesetzes
- Asche zu Asche (Staub zu Staub)
- äu (Digraph)
- Bälde (in der Fügung „in Bälde“; Duden)
- bedient sein
- bitte sehr
- Captain Obvious
- ck (Digraph)
- dann ist Polen offen
- das Bessere ist des Guten Feind
- das Ende der Fahnenstange
- das Feld von hinten aufrollen
- das frisst kein Brot (fr:ça ne mange pas de pain)
- das Heft in der Hand haben
- das Kind ist in den Brunnen gefallen
- das Kind schon schaukeln werden
- das letzte Wort haben
- das schwarze Schaf der Familie sein
- den Salat haben
- der Fluch der guten Tat (Belege: Süddeutsche, Heft 38/2010, Zeit online, am 20.3.2014, FAZ, 20.4.2014; siehe ggf. auch „keine gute Tat bleibt ungestraft/ungesühnt“)
- der Groschen fällt (Duden)
- der Haussegen hängt schief (Redensarten-Index, siehe auch Duden: Haussegen)
- der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht (Variante zu der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht)
- der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert ~ ~ gelinkt zB. von pflastern
- die alte Leier spielen
- die Büchse der Pandora[142]
- die Flöhe husten hören
- die Gemüter erhitzen
- die Kacke ist am Dampfen
- die Quittung erhalten
- die Schafe zur Rechten und die Böcke zur Linken (verlinkt auf die Schafe von den Böcken scheiden)
- die Wahl zwischen Pest und Cholera haben
- die Werbetrommel rühren
- die Zelte aufschlagen
- drölfhundert
- durch dick und dünn gehen
- einen auf … machen
- Ektypon/Ektypus & Archetyp/Archetypus
- ein Ass im Ärmel haben (verlinkt in Ass)
- ein dicker Hund
- ein Himmel voller Geigen
- eine Eselsbrücke bauen[143]
- eine gute Quelle haben
- eine Kröte schlucken müssen
- eine Lehre aus etwas ziehen
- eine Sau durchs Dorf treiben
- einen am Ballon haben
- einen schlanken Fuß machen
- einen Streit vom Zaun brechen
- einjeder
- Ende im Gelände, Ende Gelände
- englisch einkaufen
- Erdowie (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?)
- Erdowo (nur in "Erdowie, Erdowo, Erdogan"?)
- es ist allerhöchste Eisenbahn
- es sei denn
- Ette, Ötte, Ettche [in: Peter Honnen, Alles Kokolores? Wörter und Wortgeschichten aus dem Rheinland] oder ette, ötte, ettche [in: Peter Honnen, Kappes, Knies und Klüngel. Regionalwörterbuch des Rheinlands]
- etwas an der Backe haben
- etwas auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben
- etwas auf die Goldwaage legen
- etwas auf die Reihe kriegen/bekommen/bringen (Duden: „umgangssprachlich; etwas bewältigen, erledigen können“, übertragen peilen/raffen/checken)
- etwas auf ex trinken
- etwas auf Vordermann bringen
- etwas aus dem Effeff beherrschen
- etwas durch die Blume sagen (Gegensatz/-wort: unverblümt; siehe auch: Duden: Blume, Redensarten-Index, Wikipedia)
- etwas halten wie ein Dachdecker
- etwas in den Schatten stellen
- etwas in eine Schublade stecken
- etwas in Erwägung ziehen
- etwas in Zweifel ziehen
- etwas läuft wie geschmiert
- etwas Tür und Tor öffnen
- eu (Digraph)
- ex.ac.
- extra muros (außerhalb der Mauern)
- freier Zucker (Englisch free sugar → en)
- fünfe gerade sein lassen
- für jemanden eine Lanze brechen
- für jemanden kommt jede Hilfe zu spät
- Gang nach Canossa
- gdw (als Abkürzung für: genau dann, wenn)
- general-
- Gewehr bei Fuß stehen
- gewogen und zu leicht befunden
- große Stücke auf jemanden halten
- heißer Feger
- Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
- Herzlichen Glückwunsch
- hingehen, wo der Pfeffer wächst
- höchste Eisenbahn (geflügeltes Wort; Verwandte: Es ist höchste Eisenbahn!;[117] Belege: Redensarten.net)
- hunderte
- hässlich wie die Nacht
- i. eng. S.
- im Dunkeln bleiben
- im siebten Himmel schweben
- im Unklaren bleiben
- im Unklaren lassen
- in der Zwickmühle stecken
- in die Röhre gucken/schauen
- in diesem Sinne
- in extenso
- in jemandes Fußstapfen treten
- etwas in trockenen Tüchern haben
- in Zweifel ziehen
- intentio lectoris (Absicht des Lesers / Vorlesenden)
- intra limes (diesseits/innerhalb des Limes: als kulturbezogene Ortsangabe)
- intra muros (innerhalb der Mauern)
- jedwelch (-e, -er, -es; wohl unbestimmtes Zahlwort, ähnlich wie jeglicher, siehe auch Duden: jeglicher)
- jeglich (wohl unbestimmtes Zahlwort [eine weitere Biegung/Beugung oder flektierte/konjugierte Form oder die Grundform/der Wortstamm [auch] zu „jeglicher“; siehe auch „jegliche“ und Duden: jeglicher)
- jemand hat Lack gesoffen (meist als rhetorische Frage analog zu "Hast du einen Vogel?", aber auch "Der hat doch Lack gesoffen!")
- jemandem am Arsch vorbeigehen
- jemandem die Schau stehlen
- jemandem ein Armutszeugnis ausstellen
- jemandem einen Schuss vor den Bug setzen/geben (Duden)
- jemandem einen Strick drehen
- jemandem fallen fast die Augen aus dem Kopf
- jemandem goldene Brücken bauen
- jemandem in die Karten sehen
- jemandem in die Parade fahren (Duden, Redensarten-Index)
- jemandem ist das Herz in die Hose gerutscht
- jemanden am Schlafittchen packen
- jemanden an den Pranger stellen
- jemanden an die Luft setzen
- jemanden über die Klinge springen lassen
- jemanden von den Socken hauen/jemanden aus den Socken hauen
- jemanden zu jemandes Glück zwingen
- jemanden zum Fußvorleger machen
- kalter Kaffee
- Kanarien, Kanarieninseln[144]
- kämpfen wie ein Berserker
- kleine Sünden bestraft der liebe Gott sofort
- Krypto-, krypto-[145]
- kurz angebunden sein
- Kyber-, kyber-[146]
- Licht und Schatten
- lieber tot als rot
- lirum, larum, Löffelstiel - Redewendung(?) kommt in vielen Filmen vor, aber wo ist der Ursprung und was ist Bedeutung?
- lith- (Duden)
- keinen Hund hinterm Ofen vorlocken[147]
- Lorem ipsum
- ludonarrative Dissonanz
- Mann von Welt/Frau von Welt
- Mannomann
- Manschette haben
- Mantel des Schweigens
- Marcellus
- Marsellus
- Mehreres
- mehr Schein als Sein
- Mein und Dein verwechseln
- Metro-, metro-[148]
- mit Blindheit geschlagen sein
- mit dem Kopf durch die Wand gehen
- mit fliegenden Fahnen
- mit jemandem quitt sein
- moralisches Recht
- nach bestem Wissen und Gewissen
- nicht die Bank von England sein
- nicht gemeckert ist gelobt genug
- Not bricht Gebot
- nur die Harten kommen in den Garten[149]
- nur ein Schwein trinkt allein
- ohne Sinn und Verstand
- Overlay
- Peleiaden
- pff (Interjektion; Referenz: Duden-Grammatik S.609)
- pist (Interjektion)
- placet (Duden)
- Platz an der Sonne (Duden)
- Römische Dusche
- sapperment (Duden)
- Schere im Kopf
- Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen
- Schnee und Rodel gut
- Schütze Arsch, auch Schütze Arsch im letzten Glied (Wikipedia)
- schwarzer Peter, Schwarzer Peter (sinngleich oder -ähnlich: Schuld, Verantwortung; Belege: Duden: Peter [Person, schwarzer Peter], Wikipedia; Zuordnung: geflügeltes Wort)
- sechster Sinn
- sei es drum/sei’s drum
- sein Fähnlein nach dem Winde drehen
- sein Fett weg bekommen
- seinen Kopf durchsetzen
- sich den Schuh anziehen
- sich einen Zacken aus der Krone brechen
- sich etwas aus dem Kopf schlagen
- sich etwas aus dem Sinn schlagen
- sich in die Tasche lügen
- sich in Grund und Boden schämen
- sich mit jemandem gut stellen
- sich nicht mit Ruhm bekleckern (Redensarten-Index, siehe auch Duden: Ruhm)
- siebter Sinn
- solcherlei (Duden)
- Sonntags- (nur Sonntag in Zusammensetzungen (z.B. Sonntagsfahrer)?)
- sozio-
- spezial-[150] oder Spezial-[151]
- spicilegium anthropologicum (siehe: spicilegium und Spicilegium!)
- Stunde des Wolfes (als Zeitangabe)
- tausende
- tz (Digraph)
- um die Ohren hauen (Redensarten-Index)
- unter die Räder kommen (Redensarten-Index)
- verflixt und zugenäht
- Vergangenheit hat Zukunft (Google)
- viel Rauch/Lärm um nichts machen (Redensarten-Index)
- volle Elle
- volle Pulle
- vollendete Tatsachen
- vollendete Vergangenheit
- vollendete Zukunft
- von der Rolle sein
- von Erfolg gekrönt sein
- von ganz oben
- von jemandes Warte aus
- von wegen
- vor der Realität fliehen
- was du nicht sagst
- weder Fisch noch Fleisch
- wegbedungen
- weniger ist mehr
- wenn es am schönsten ist, soll man aufhören
- Wehret den Anfängen!
- Wenn der Keks redet, haben die Krümel Pause
- wer schreibt, der bleibt (Redensarten-Index)
- wie ein Kartenhaus zusammenfallen
- wie ein Schluck Wasser in der Kurve
- wie Feuer und Wasser sein
- wie Phönix aus der Asche
- wie von Sinnen
- wo auch immer
- Wolf im Schafspelz
- Woraus
- XC (römisches Zahlzeichen für 90)
- Zeige mir einen Lügner und ich zeige dir einen Dieb.
- zum Kuckuck damit
- zu Nutz und Frommen
- zwangs-/Zwangs- (nur Zwang in Zusammensetzungen (z.B. Zwangsarbeit)?)
- zween (Duden)
Abkürzungen
- cqd/CQD (Notruf wie SOS oder Mayday) siehe auch Wikipedia: FT-Notruf
- DSF
- Ff.[152]
- Geh.[153]
- Handwb. (Handwörterbuch)
- HHR[154]
- HPC[155]
- Mär.[156]
- Nasa (Wikipedia)
- Pass.-Sch. (Passierschein)
- PIF (Wikipedia)
- P. S., p.s., p. s.[157]
- psch (Google)
- SEM[158]
- SIPN[159]
- SoKo[160]
- Spzo/SpZo (Sperrzone + Wikipedia:de:Sperrzone#Einzelnachweise)
- SRG
- Studclub (Google)
- STW (Wikipedia)
- TIFF (Wikipedia)
- UHD
- UHDTV
- ULF[161]
- z.n. (und z. n.), zit. n.[162]
- ZB
- ZE
- ZF
- ZI
- ZJ
Vorlagen
Formatvorlagen
- Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Adjektiv)
- Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Substantiv)
- Vorlage:Formatvorlage Bosnisch (Verb)
- Vorlage:Formatvorlage Finnisch (Adjektiv)
- Vorlage:Formatvorlage Isländisch (Verb)
- Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Adjektiv)
- Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Substantiv)
- Vorlage:Formatvorlage Kroatisch (Verb)
- Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Adjektiv)
- Vorlage:Formatvorlage Serbisch (Verb)
- Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Adverb)
- Vorlage:Formatvorlage Spanisch (Präposition)
- Vorlage:Formatvorlage Spanisch (sonstige Wortarten)
- Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Adjektiv)
- Vorlage:Formatvorlage Türkisch (Verb)
- Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Adjektiv)
- Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Substantiv)
- Vorlage:Formatvorlage Ungarisch (Verb)
Hilfeseiten
Verzeichnisse
- Verzeichnis:Deutsch/Berge oder Verzeichnis:Deutsch/Erhebungen
- Verzeichnis:Deutsch/Biochemie
- Verzeichnis:Deutsch/Ernährung oder Verzeichnis:Deutsch/Ernährungswissenschaft
- Verzeichnis:Deutsch/Gebirge
- Verzeichnis:Deutsch/Geographie
- Verzeichnis:Deutsch/Gewässer
- Verzeichnis:Deutsch/Inseln
- Verzeichnis:Deutsch/Neurowissenschaft
- Verzeichnis:Deutsch/Optik
Belege und Anmerkungen
- ↑ Assimilität – vergleiche Assimilation, assimilieren und Assimilierung)
- ↑ Atmosphärenüberdruck – kurz atü, alte Druckeinheit; Belege und Weiterführendes: Duden, Wikipedia
- ↑ http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Attasche.html
- ↑ z. B. „großes Aufheben machen“
- ↑ z. B. „nicht viel Aufhebens machen“
- ↑ Gegengeschäft auf Warenbasis mit Kontokorrentkonten
- ↑ wissen.de – Lexikon „Batman“, Wikipedia-Artikel „Batman“
- ↑ Brägen – Nebenform: Bregen; Belege: Duden, Wikipedia; Ähnliche: prägen
- ↑ 9,0 9,1 Buchstabenvariable, Wortvariable – aus der Mathematik; findet in Wikipedia Verwendung: Variable (Mathematik), Elementare Algebra; „Wortvariable“ steht im Gegensatz zu „Buchstabenvariable“, vgl. Bürker (2011); weitere Belege: Akinwunmi (2012); Google-Suche nach »"wortvariable" mathematik«
- ↑ Büxe – anderere Schreibung: Bückse; Nebenformen: Buchse, Buxe; Bedeutung: Hose; Belege: Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon; Ähnliche (mutmaßlich [ursprünglich, verwandte/angehörige] Wortbildung): ausbüxen
- ↑ Cilie – andere Schreibung: Zilie;Duden Ähnliche: Chile; Belege: Spektrum.de, Wikipedia;[1] Zuordnung: Latinismus
- ↑ Desubstantivierung – in: Deutsche Rechtschreibung: Regeln und Wörterverzeichnis (Rat für deutsche Rechtschreibung)
- ↑ Einstein-Rosen-Brücke – Sinngleiche oder (sehr) -ähnliche: Weltallbrücke,[2] Weltraumbrücke[3][4] (auch kurz Raumbrücke), Wurmloch; Sinnähnliche: Dimensionssprung, Hyperraumsprung, Raumfaltung (lang Weltraumfaltung), Raumkrümmung,[WP] Teleportation;[WP] Belege: Wikipedia
- ↑ Eolith – Wortbildungen: Eolithenstreit; Belege und Ähnliches (Weiterführendes): Duden, Wikipedia; Zuordnung: Gräzismus
- ↑ „… der literarischen Exilkolonie in Sanary-sur-Mer …“ welt.de moderne Künstler auf der Flucht
- ↑ [1] Experimentalismus in der Wissenschaft; [2] experimentelle Kunst; [3] Experimentierfreude
- ↑ Fehlalarm – Herkunft (Aufbau): Wortbildung aus fehl- und Alarm; sinngleich oder -ähnlich: Falschalarm; sinnähnlich: False positive/False-positive;[WP] Belege: Duden, Wikipedia; andere Sprachen: false alarm → en; Zuordnung: Italianismus
- ↑ Fingerpicking – Bedeutung: eine besondere Spieltechnik (meist) auf der Westerngitarre[WP]
- ↑ Fissur – Herkunft: römisch („Amtssprache des Römischen Reichs“[5] oder lateinisch) fissura → la für „Spalte“ oder „Riss“; Sinngleiche oder -ähnliche: Abschürfung, Kratzer, Riss (Hautriss, Knochenriss), Schramme, Schürfwunde; Belege: Duden, Wikipedia; Ähnliche: Frisur; Zuordnung: Latinismus
- ↑ Flash – Herkunft: englisch flash → en für „Blitz“; Wortbildung: Flashmob; Belege: Duden, Wikipedia
- ↑ Formalia – Herkunft: mutmaßlich römisch (oder lateinisch) formalia → la, siehe ggf. auch Formalie;[6] Zuordnung: Latinismus
- ↑ Fortbetrieb – sinngleich (synonym): Weiterbetrieb (vor allen in Österreich)
- ↑ Foundation – Bedeutung: „Fundament“, „Gründung“ oder „Stiftung“; Herkunft: wohl unter englischem Einfluß aus dem Römischen (oder Lateinischen) übernommen (oder entlehnt[Suche]), siehe auch „Fundament“ und (ggf.) „Fundation“;[7] Belege: Wikipedia; Zuordnungen: Anglizismus, Latinismus
- ↑ Game – Wortbildungen: Gamification/Gamifikation,[WP] gamifizieren (→ Gamifizierung[WP])
- ↑ Gebrauchtwarenladen – sinnähnlich: An- und Verkauf, Secondhandladen/Second-Hand-Laden/Second Hand Laden, Secondhandshop/Second-Hand-Shop
- ↑ Gedankenministerium – z.B. in Orwells „1984“; (Einzel)Belege (mit Beispiel): [8]
- ↑ Gehkaffee – sinngleich oder -ähnlich: Coffee to go/Coffee-to-go (englisch coffee-to-go/coffee to go), Kaffee zum Mitnehmen; Belege: Duden-Suche
- ↑ Gleichwort – Herkunft/Aufbau: Wortverbindung aus gleich und Wort; Belege und Ähnliches (auch mit Beispielen): Synonyme.de, 1901, 1975, 2015
- ↑ Hausnetz – Bedeutung: ein hauseigenes/-internes/-inneres Netz u.a. [wohl meißtes] für [ein] Strom[-] [9] [10] und [wohl auch für ein] Daten[-netz] [11], Letzteres auch „Hausnetzwerk“ oder [2014 öfter] „Heimnetzwerk“ genannt; Herkunft: Wortbildung aus „Haus“ und „Netz“
- ↑ Hausrechner – im Sinne eines Rechners im Haus, zur Steuerung eines Hauses, siehe auch [12], [13], [14]; ähnlich wie Stadtrechner oder auch Schiffs-, Auto- und allgemein Fahrzeugrechner
- ↑ Heredität – Ähnliche Wörter: Heraldik; Belege und Ähnliches: Duden, Wikipedia
- ↑ Hybridpicking – Bedeutung: besondere Spieltechnik auf einer Gitarre; Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem Latinismus hybrid (für „gemischt“ oder auch „zwitterhaft“)[15][16] und dem englischen picking → en; Belege: Wikipedia; Zuordnung: Anglizismus, Latinismus
- ↑ Kompaktlexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Hyperthermophile“
- ↑ Internetverknüpfung – Herkunft (Aufbau): Wortzusammensetzung aus dem Anglizismus Internet und dem Haupwort[stamm] Verknüpfung; Belege: Wikipedia,[17] [18], [19]
- ↑ Junk – Herkunft: englisch junk → en – wörtlich für „Plunder“, „Kram“ oder „Schund“,[20] siehe auch Junkie; sinngleich oder -ähnlich: Abfall, Kram, Plunder, Schund; Unterbegriffe: Junk-Art, Junkbond/Junk-Bond, Junkfilter/Junk-Filter, Junkfood/Junk-Food, Junkmail; Belege und Weiterführendes: Duden(-Suche mit „Junk“), Wikipedia; Ähnliche: Jung, jung; Zuordnung: Anglizismus
- ↑ Junkfilter, Junk-Filter – Herkunft: englisch und römisch (oder lateinisch), siehe (ggf.) auch Junk und Filter; sinngleich oder -ähnlich: Spamfilter, Werbefilter; Belege und Weiterführendes: Wikipedia:de:Junkfilter; Zuordnung: Anglizismus, Latinismus
- ↑ Junta – Herkunft: spanisch junta → es;[21] Belege und Weiterführendes: Duden, Wikipedia; Zuordnung: Hispanismus
- ↑ [22]
- ↑ [23]
- ↑ vgl. Wikipedia-Artikel „Klammertechnik (Recht)“
- ↑ S. 3, Pt. 1.2
- ↑ Kreißstand – Bedeutung [1]: (allgemein) ein/e Personenkreis/-gruppe oder (auch) wie Arbeits-/Fachkreis (siehe dazu ggf. auch Berufsstand und Handwerk); Bedeutung [2] (etwas eingegrenzter): (mutmaßlich) wie Parteikreis (siehe ggf. auch Kreisleiter); Beispiele [zu 1]: „[..], mit jedem Kreißstand besonders anzutreffende Cognition und Inquisition zuweitläufig [..]“; [24] [zu 2]: „[..], fordern jeder Kreißstand für sich insoliert und vom Ganzen getrennt da steht; daß in den Versammlungen der noch tätigen Kreiße, [..]“[25]
- ↑ sowas wie Gerichtsvollzieher?
- ↑ Kuna – Bedeutungen: kroatische Währung; Belege: Wikipedia: Kroatische Kuna
- ↑ Lane – Herkunft: mutmaßlich gleichbedeutend englisch lane → en; Sinngleiche oder -ähnliche: Bahn,[26] Kanal (Übertragungskanal);[27] Mehrzahl (1. Fall): Lanes; Beispiel(e): „Einige Platform Controller Hubs der 100er-Serie bieten hingegen bis zu 20 Lanes mit PCIe-3.0-Geschwindigkeit.“;[28] (Standard-)Belege: Wikipedia; Zuordnung: (mutmaßlich) Anglizismus
- ↑ verwendet von Goethe/Schiller
- ↑ in der Wikipedia wird -ai- und -ei- verwendet
- ↑ s. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 10. Aufl., Berlin und Leipzig 1924, S. 3
- ↑ Margin – beim Future- und CFD-Handel zu hinterlegende Sicherheitsleistung
- ↑ Maskopei – Bedeutung und Herkunft: angeblich eine Handelsgesellschaft, wohl aus dem Holländischen (oder Niederländischen) entlehnt; Belege: Enzyklo; Ähnliche: Mastopie; Zuordnung: Niederlandismus
- ↑ Mastopie – (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [29], [30], [31], [32], [33], [34], ..; Ähnliche: Maskopei
- ↑ Männerparkplatz – Bedeutungen: [1] Autostellplatz nur für Männer und [2] ein Abgabeort, wo Frauen ihre Männer abgeben können, um in Ruhe einkaufen (oder shoppen) gehen zu können; sinngleich oder -ähnlich: [2] Männerabgabe, Männergarten, Männerhort; Gegenwörter: [1] Frauenparkplatz; Oberbegriffe: [1] Autostellplatz; (Einzel-)Belege (mit Beispielen) und Weiterführendes: [35], [36]; Wikipedia (Begriffsklärung),[37] Wikipedia: Männergarten#Männerparkplatz[38]
- ↑ Märchedolerisch – Dialekt aus w:Bad Mergentheim
- ↑ Momentum – Herkunft: siehe auch „Moment“; Sinngleiche oder -ähnliche: [1] Bewegung, Kraft; [2] Augenblick, Zeitpunkt; Beispiele: „Ob die Bewegung jedoch dann noch das nötige Momentum hat, kann heute wohl niemand sagen.“;[39] Belege: Duden, Wikipedia; Einordnung: Fremdwort
- ↑ Montierung – Bedeutungen: Astronomie: zwischen dem Stativ und dem Teleskop liegende Vorrichtung, die das Verfolgen der Sterne und das Richten ermöglicht; Herkunft: französisch, siehe „montieren“ und „Montage“; Belege: Duden, Wikipedia; Einordnung: Fremdwort
- ↑ Möbiusschleife – Ersatzwörter: Endlosband, Möbiusband; Belege: Wikipedia
- ↑ http://www.kredit.de/nettodarlehensbetrag/
- ↑ http://www.check24.de/kredit/kreditlexikon/nettodarlehensbetrag/
- ↑ http://www.geld.de/kredite-lexikon-nettodarlehensbetrag.html
- ↑ im Computernetzwerk und Netzwerkqualitäten in der Stellenausschreibung)
- ↑ Niederlandismus – Bedeutung: siehe auch Kategorie:Niederlandismus; Belege und Weiterführendes: Beispiel, Wikipedia
- ↑ Opt-out – Herkunft: englisch opt-out → en (wohl gleichbedeutend); Gegenwörter oder -begriffe: Opt-in;[40] Beispiel(e): „Um solche "Zoombie-Cookies" zu stoppen ist in der Regel ein separates Opt-out nötig.“;[41] Wortbildungen: Opt-out-Link,[42] Opt-out-Palette,[43] Opt-out-Recht,[44] Opt-out-Regel;[45] (Standard-)Belege: Wikipedia; Zuorndung: Anglizismus
- ↑ Paddelstange – Bedeutung: Bauteil eines Hubschraubers; Siehe auch: Wikipedia:de:Spezial:Suche/Paddelstange
- ↑ Pardun – Nebenform: Pardune; Belege: Duden, Wikipedia
- ↑ Pardune – Nebenform: Pardun; Belege (und mehr): Duden, Wikipedia, Zeno.org „Pardunen“; Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch: „Bardun“; Diccionario general etimologico de la lengua española: „Burda“
- ↑ Part (m) – Ersatzwörter: An-/Teil; Belege: Duden, Wikipedia
- ↑ PEPP – Abkürzung für Phenylisopropylamin, wohl oft wie ein gewöhnliches Hauptwort also „Pepp“ geschrieben; auch ‚Amphetamin‘ genannt oder ebenso bekannt(er); Beispiel(e): „Amphetamin (alpha-Methylphenethylamin, auch Phenylisopropylamin, "Pepp" oder „Speed“) gehört zur Gruppe der Psychostimulantien, Aufputsch- und Dopingmittel, Appetitzügler, Schlankheitsmittel.“;[46] siehe auch Wikipedia: „Pepp“
- ↑ Periarthritis humerus scapularis – (wohl fachlich richtig) auch Periarthritis humeroscapularis genannt; Bedeutung: schmerzhafte Bewegungseinschränkung am Schultergelenk (vgl. Arthrose Therapie Verzeichnis); Zuorndung: Latinismus
- ↑ Pharmariese, seltener (etwas weiter eingedeutscht) Farmariese – Belege: Duden, Wikipedia; und zu „Farmariese“ „Deshalb wäre es vielleicht besser von [Name eines Farmariesen], wenn ein deutscher Farmariese [selber Name des genannten Farmariesen] kaufen würde, und nicht die Japaner...“ (am 28.11.2006), „Verschwörungstheorien sind so praktisch. Sie lassen sich immer passend hinbiegen. Wird ein Mittel in den Markt gepusht - steckt ein Farmariese dahinter. Wird eins vom Markt genommen - steckt auch ein Farmariese dahinter.“ (am 12.10.2013) und Weitere
- ↑ Pikee – Belege: Duden: „Pikee“ (Gewebe, Stoff, Waffelpikee/Maßeinheit), Wikipedia; Zuordnung: Gallizismus
- ↑ Piqué – Belege: Duden, Wikipedia; Zuordnung: Gallizismus
- ↑ Prioritätsstreitigkeit – Einzelbelege: w:Philosophiae Naturalis Principia Mathematica;[47] Belege und Ähnliches: Wikipedia
- ↑ Profilfräsen oder Konturfräsen – w:Profilfräsen; englisch profile milling → en, contour milling → en; Beleg: Herbert Schulz: Taschenlexikon der Fertigungstechnik — Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch, Hanser Verlag, München 1998, ISBN 3-446-19337-5, Seite 171
- ↑ Pro-Kopf-Verschuldung – Beispiele: Focus.de Schlagwörter „Pro-Kopf-Verschuldung“, N24.de „Pro-Kopf-Verschuldung - Kommunen im Saarland am höchsten verschuldet“; Belege und Ähnliches: Uni-Leipzig, Wikipedia
- ↑ Prüfschärfegrad – Verwendung bei der DIN
- ↑ Prüftiefe – Begriff aus dem Qualitätsmanagement, Maß für Umfang der Prüfung (?); Belege und Ähnliches: Wikipedia
- ↑ Prüfzeug zum Prüfen von Radien, kein Duden/Wikipedia eintrag, andere Quellen: Hersteller Hogetex, Verkaufsseite der Hoffmann Group, Verkaufsseite Paulimot mit Definition
- ↑ Raison d’Être, Raison d'Être, Raison d'être – Herkunft: französisch;[48] Belege: Duden, Wikipedia; Zuordnung: Gallizismus
- ↑ Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem [römisch-]englischen re- → en für „ab-“, „gegen-“, „wider-“, „wieder-“ oder „zurück-“ und aus dem römischen aequilibrium → la für das „Gleichgewicht“;[49] Beleg: Wikipedia; Einordnung: Fremdwort
- ↑ Bedeutung: siehe auch Core[50] und bspw. auch [51]; Ersatzwörter (sinngleich oder -ähnlich): Prozessorkern, Rechenwerk; Oberbegriff: Mehrkernprozessor; Beispiele: Golem.de, 2008, 3.2014, 4.2014, Heise online, 2014; Beleg: Wikipedia
- ↑ Oberbegriff: Informatik; Belege: Duden, Wikipedia
- ↑ Duden
- ↑ Röntgen-Röhre – andere Schreibung: Röntgenröhre; (Einzel-)Belege (für Beispiele und Ähnliches): Röntgen- und Laboratoriumspraxis (Band 14, 1961), Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin … (2013), Allgemeine Strahlentherapeutische Methodik … (2013), Schüleraktivierende Unterrichtsmaterialien zur Quantenphysik Teil 3 … (2013), Innere Elektronik Erster Teil Elektronik des Einzelelektrons … (2013), ...
- ↑ Duden online „Rumpel Waschbrett“ und Duden online „Geruempel Troedel Kram“
- ↑ Duden online „Rumpelstilzchen“
- ↑ Schulbau – Bedeutung: Bau auch im Sinne von Gebäude; Belege: Duden, Wikipedia
- ↑ Semaphor – Herkunft: wohl über neurömisch (oder neulateinisch) aus dem (alt)griechischen sēma → grc (für „Zeichen“) und pherein → grc (für „tragen“) entlehnt; Übersetzungen: (Englisch) semaphor → en; Belege und Weiterführendes: Duden, Wikipedia; Zuordnung: Gräzismus, Latinismus
- ↑ Sinnübertragung – ([Wort-]Familien-)Angehörige/verwandte Wörter: sinnübertragen; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [52], [53], [54], [55], [56]
- ↑ Sozialisierung – siehe ggf. auch unter sozialisieren, Resozialisierung oder resozialisieren; Belege und Weiterführendes: Duden, Wikipedia
- ↑ Sozialromantik – Gleichheitsträume oder arm sein ist doch auch schön?
- ↑ 91,0 91,1 Spatensoldat, (wohl auch) kurz Spati – Bedeutung: Angehöriger der Baueinheiten der Nationalen Volksarmee; sinngleich oder -ähnlich: Bausoldat; Belege und Weiterführendes: Wikipedia: Sprachgebrauch in der DDR[57]
- ↑ Spionageaffäre – Beispiel: „Die Spionageaffäre mit den Vereinigten Staaten weitet sich aus.“[58]
- ↑ Spionageaktivität – Beispiel: „Der Untersuchungsausschuss zu den Spionageaktivitäten der USA hat im Bundestag seine Arbeit aufgenommen.“[59]
- ↑ Stehsatz – Fachbegriff aus dem Buchdruck
- ↑ Stofen – manchmal auch ‚Stoven‘; Zubereitungsart von Gemüse, z.B. gestofter Kohlrabi, gestofte Steckrüben
- ↑ „Helheim“ in der deutschsprachigen Wikipedia
- ↑ „Hel“ in der deutschsprachigen Wikipedia
- ↑ „Unterwelt“ in der deutschsprachigen Wikipedia
- ↑ „Runensteine von Grinda“ in der deutschsprachigen Wikipedia
- ↑ Synthetiker – Lerntyp, ein anderer wäre Pragmatiker, Analytiker usw.
- ↑ Taschenlampenblick – Bedeutungen: (wörtlich) das sehr begrenzte Sicht- oder Blickfeld im Scheinwerfer einer Taschenlampe; Herkunft (oder Wortaufbau): Wortbildung aus Taschenlampe, Fugen-n (oder dem Fugenelement -n) und Blick; Sinnähnliche: Kurzsicht, Kurzsichtigkeit; mögliche Gegenwörter (auch sinnhaft übertragen): Weitblick, Weitsicht; (Einzel-)Belege (auch mit/als Beispiele[n]): [60], [61], [62], [63], [64]
- ↑ Telesekretär – Bedeutung: (veraltete) Übersetzung der englischen Wortverbindung ‚voice mail → en‘, siehe ggf. auch ‚Voicemail‘ oder ‚w:Voicemail‘; Herkunft: Wortzusammensetzung aus dem Gräzismus „tele-“ und Latinismus „Sekretär“; Sinngleiche oder -ähnliche: Anrufbeantworter, Mailbox; Beispiele: „Im Display erscheint "Telesekretär" (siehe Abd. 3). Folgen Sie weiter den Anweisungen des Telesekretär.“;[65] Zuordnungen: Gräzismus und Latinismus
- ↑ Duden
- ↑ Duden Ticketing
- ↑ Trikorder – andere/ältere Schreibung: Tricorder; Bedeutung: ursprünglich wohl nur ein medizinisches Untersuchungsgerät in der Größe eines Handgerätes (oder Handys/Händis), später übertragen auch in der Wirklichkeit und für andere Untersuchungen (auch außerhalb der Medizin oder Heilkunde); Herkunft: amerikanisch-englisch tricorder → en, aus der Fernseh- und Filmserie Star Trek; Beispiele: „In der bekannten Serie analysiert der Trikorder unter anderem die chemische Zusammensetzung der Umgebung fremder Welten.“,[66] „Die X-Prize-Stiftung schreibt einen Wettbewerb für einen Trikorder aus.“;[67] weitere Belege und Ähnliches: Wikipedia; ähnliche Wörter: Decoder/Dekoder, Recorder/Rekorder; Zuordnung: Anglizismus
- ↑ z.B. Wikipedia-Artikel „Amplitudenumtastung“
- ↑ Uranhexafluorid – Beispiel(e): „Laut EU-Gefahrenstoffkennzeichnung ist Uranhexafluorid stark giftig und umweltschädlich. Zudem ist es radioaktiv.“;[68] Belege und Ähnliches: Wikipedia
- ↑ Urbs – wohl u.a. ein „lateinischer Ausdruck für Stadt“;[69] Ähnliche (wohl [sprach-]verwandte) Wörter: urban; Belege (oder Weiterführendes): Wikipedia
- ↑ Verbifizierung – Bedeutung: Wortbildungsart, ähnlich wie die Substantivierung (oder auch Hauptwortbildung), in der jedoch Verben aus anderen Wortarten gebildet werden; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem Latinismus Verb, einem Zwischenteil -ifiz-(?) und der Endung -ierung; Gegenwörter: Adjektivierung, Substantivierung; Angehörige (im Sinne einer Wortfamilie): Verbifikation, Verbifizieren, verbifizieren; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [70], [71], [72], [73], [74]; Ähnliche: Verbalisierung, Verifizierung; Zuordnung: Latinismus
- ↑ Vermögenswesen – Beispiele: „die patriarchale Großfamilie war ursprünglich ein Mikrokosmos, der Wirtschaft und Gesellschaft, Schule und Kirche, Berufs- und Vermögenswesen, Produktion und Konsumtion, Richtertum und Polizei usw. […]“,[75] „Mit der Zeit und besonders im 5. Jahrhundert gewann das kirchliche Vermögenswesen eine festere Gestaltung, da die Kirche, nachdem die Christusreligion Staatsreligion geworden war, zu ausgebreitetem Güterbesitz gelangte.“,[76] „Die Verordneten leiten die Oeconomie und das Vermögenswesen der Stände, Schulden und Zinsen; […]“[77]
- ↑ Verrückung – Herkunft und/oder Wortaufbau: wohl gebildet aus dem substantivierten Verb verrücken, ohne dessen Endung -en und dafür mit der Endung -ung; Belege und Ähnliches: Wikipedia, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
- ↑ Weltnetz – Bedeutung: allgemein ein weltweites oder (nahezu) weltumspannendes Netzwerk, kurz Netz; in der IT und Telekommunikation das Internet, World Wide Web und Telefonnetz, früher das Telegrafennetz; Wortbildungen: Weltnetzdomäne, Weltnetz-Domäne;[78] Beispiele: „Die Etablierung eines telegraphischen Weltnetzes, das nach einer rund 40-jährigen Aufbauzeit im Jahre 1902 in Betrieb ging, kann als Symbol für die Entstehung der einen, global vernetzten Welt der Gegenwart stehen, auch wenn der Globalisierungsprozess nicht dem Muster eines linearen Wachstums folgte und gerade im 20. Jahrhundert erhebliche Rückschläge zu verzeichnen waren.“;[79] „Wo jedoch die traditionellen Schranken für Fernkommunikation aufgehoben sind, die allein schon aus technischen Gründen bestanden, und wo die Zugangsmöglichkeiten zu einem Weltnetz der Kommunikation nicht nur Eliten, sondern (prinzipiell) jedermann offen stehen, da wird nicht selten eine "neue Unübersichtlichkeit" zum Problem, und neue, tief greifende soziale Ungleichheiten entstehen aus den vorhandenen Unterschieden in der Verteilung von Zugriffs- bzw. Partizipationsmöglichkeiten.“;[80] „Das elektronische Weltnetz, das Internet, birgt überdies ein hohes Demokratiepotenzial.“;[81] Belege: Uni-Hamburg, [82], [83], [84]
- ↑ 113,0 113,1 Weltraumaufzug, -lift, -fahrstuhl – siehe (ggf.) auch Spacelift; Belege: Wikipedia, Technology Review, am 16.6.2014
- ↑ Duden online „YouTube“, Wahrig Fremdwörterlexikon „YouTube“ auf wissen.de
- ↑ Zeichendreher – Beispiele: „[..] (Zeichendreher, meistens Koordinationsfehler zwischen den Händen) [..]“,[85] „Bei allen drei Wortlisten lassen sich weniger als 1% Echtworte durch Zeichendreher produzieren.“;[86] weitere (Einzel-)Belege: 2006, 2012
- ↑ Duden online „Big Ben“
- ↑ wissen.de – Lexikon „Eiterfeld“
- ↑ Giesel – Dorf mit gleichnamigem Bachlauf im Landkreis Fulda, Gieselwerder Ort an der Weser
- ↑ Golm – Bedeutung: häufige geographische Bezeichnung, z.B. Golm bei Potsdam und Golm im (österreichischen) Montafon;[WP] Belege: Wikipedia
- ↑ Guantanamo, Guantánamo – (Wort-)Herkunft: mutmaßlich Spanisch oder unter spanischem Einfluß/spanischer Prägung (spanisch geprägt); Belege: Duden, Wikipedia; (laut- und schriftlich) Ähnliche oder gar (sprachlich) Verwandte/Angehörige: Guano; Zuordnung: Fremdwort oder (genauer) Hispanismus
- ↑ Sachsens Hiefel – Wortart: Eigenname; Bedeutung: ein Aussichtspunkt auf der Rockauer Höhe; Belege: Wikipedia)
- ↑ Simplicissimus/Simplizissimus – Belege: Duden: ‚Simplicissimus‘ und ‚Simplizissimus‘; Zuordnung: Latinismus
- ↑ Simpsons – Wortherkunft: (amerikanisches) Englisch, (mutmaßlich) zusammengesetzt aus simpel → en (einfach oder einfältig) und sons → en (wörtlich Söhne, übertragen wohl auch Geschwister oder Kinder/Menschenkinder/kindliche Menschen); Belege und Ähnliches: Wikipedia; Zuordnung: Anglizismus
- ↑ Greppen beschreibt das Suchen von Begriffen oder Zeichen mittels des Unix Kommandos grep ([87]) Vergleichbar mit googeln ([88]). Nur wird beim Greppen im lokalen Dateisystem und nicht im Internet gesucht.
- ↑ hertanzen – weiterere mögliche Beugungen (oder Fexionen) oder (verwandte) Wortbildungen: antanzen, rumtanzen, herumtanzen, herzutanzen; tänzeln, rumtänzeln; siehe dazu ggf. auch unter „tanzen“ und/oder Duden: „tanzen“
- ↑ artikulär – Bedeutung: „ein Gelenk betreffend“ oder „zu einem Gelenk gehörend“; Herkunft: (mutmaßlich) Adjektivierung aus Artikel; Ähnliche: (das) Artikulare[WP]; Belege: DocCheck Flexikon, Hautärztin Ulrike Fleck, Medizinische Datenbank der AOK, Wikipedia; Zuordnung: Latinismus
- ↑ aut idem – Substitution mit ähnlichen Präparaten; Belege: Wikipedia; Zuordnung: Latinismus
- ↑ (Wikiwörterbuch (englisch), siehe auch extra- und dimensional)
- ↑ In dem Kinderlied “Hoppe, hoppe Reiter” [89] und Spieluhr (Rammstein)
- ↑ kredibil – Ähnliche und/oder (familiär) Verwandte: Kredibilität, kredibel
- ↑ latürnich – Beispiel(e): „In dem legendären zeitkritischen Bildroman "Die Lorbeeren des Cäsar" (Asterix Band 18) (Uderzo, Goscinny) sagt ein betrunkener Obelix immer "latürnich" statt "natürlich".“;[90] Beleg(e): Asterix Archiv: latürnich
- ↑ meritorisch – sinngleich oder -ähnlich: verdienstlich; Beispiele: „Das „Lead-in“-Argument ist überwiegend meritorischer Natur.“, „Denn staatliche Eingriffe haben hier einen meritorischen Charakter.“;[91] Belege: Duden, Wikipedia, Wissen.de; Zuordnung: Latinismus
- ↑ mode – wohl eine Nebenform zu modern und/oder modisch oder eine Kurzform zu „à la mode“; Bedeutung 1 und Ersatzwörter (sinngleich oder [sehr] -ähnlich): angesagt, in, modern, modisch, schick; Herkunft zu Bed. 1: wohl eine sogenannte Adjektivierung aus „etwas ist in Mode“ zu „etwas ist mode“; Sinnähnliche: schön; Gegenwörter: altmodisch, unansehnlich, unmodern, unschick (unschicklich), unschön; umgangssprachlich: doof, oll; Bedeutung 2: (dem Duden nach) „gedeckt braun“; Belege: Duden, siehe auch Duden: „à la mode“ und „modern“ (wie „neu“ oder „modisch“)
- ↑ neofeudal – Herkunft: [Fremd-]Wortbildung oder Wortneubildung (ein Neologismus) aus dem Gräzismus-Latinismus neo- und dem Latinismus feudal; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [92]; Zuordnung: Gräzismus, Latinismus
- ↑ normotop – Bedeutung: irgendwas Medizinisches/aus dem medizinischen (Fach)Bereich, scheint eine Lage oder Ausrichtung zu benennen; Herkunft: wohl eine Wortbildung aus dem römischen (lateinischen) oder römisch aussehenden normo oder normo- (siehe auch normal oder auch normativ) und dem englischen top → en; Sinnähnliche oder Gegenwörter: heterotop; (Einzel-)Belege (mit Beispielen): [93], [94], [95], [96], [97]; Ähnliche: normosom;[98] Zuordnung: Anglizismus, Latinismus
- ↑ sternähnlich – sinnverwandt oder -ähnlich: sonnenähnlich; Nebenform(en): sternenähnlich;[99][100] Belege: Duden unter ‚asterisch‘ und ‚Quasar‘
- ↑ -orama – Herkunft: wohl über Englisch aus dem Griechischen übernommen oder entlehnt; Wortbildungen: Diorama, Panorama; Belege: Englisches Wikiwörterbuch,[101] Duden: „Diorama“
- ↑ wissen.de Fremdwort
- ↑ wissen.de Wörterbuch
- ↑ -um – Herkunft: (mutmaßlich) aus dem Römischen oder Lateinischen, siehe auch [102]; Wortbildungen: Klinikum, Mausoleum, Panoptikum, Partitivum, Publikum, Relativum, Spektrum, Spekulum, Substantivum, Supinum, Universum; Zuordnung: Latinismus
- ↑ Alibi- – Bedeutung, siehe auch Alibi; Wortbildungen: Alibibeitrag, Alibibeweis, Alibicharakter, Alibidezernat, Alibifrau, Alibifunktion, Alibimann; Belege: Duden; Einordnung: Fremdwort
- ↑ die Büchse der Pandora – Bedeutung: siehe ggf. auch „nicht die Büchse der Pandora öffnen“; Beispiele: „Nicht die "Büchse der Pandora" öffnen“;[103] Belege: Duden: Pandora, Redensarten-Index, Wikipedia
- ↑ https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html
- ↑ Kanarien, Kanarieninseln – Alter Name für „Kanarische Inseln“, siehe auch Kanarienvogel; Beispiele: „Vermutlich waren viele Bäume ursprünglich auf den Kanarieninseln zu hause, […]“;[104] Belege: Duden: Kanariengras/Kanarienvogel
- ↑ Krypto-, krypto- – Wortbildungen: Kryptogeld,[WP] Kryptowährung;[WP] Kryptografie/Kryptographie, Kryptogramm; kryptografisch/kryptographisch; Belege: Duden; Einordnung: Fremdwort
- ↑ Kyber-, kyber- – Herkunft: griechisch; Wortbildungen: Kybernetik, kybernetisch; Übersetzungen: Englisch cybernetics → en; Belege: Duden: Kybernetik, Wikipedia: Kybernetik; Ähnliche: Cyber-, cyber-, hyper-; Zuordnung: Fremdwort
- ↑ https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3258-tierische-sprichwoerter.html
- ↑ Metro-, metro- – Wortbildungen: Metronom, Metropole, Metropolis, metrosexuell; Belege: Duden, Wikipedia; Einordnung: Fremdwort
- ↑ nur die Harten kommen in den Garten – Belege: Redensarten-Index
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spezial-“
- ↑ Duden online „Spezial-“
- ↑ z. B. Gesenius: hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. 17. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 1921. ISBN 978-3-642-94264-8 (eBook). S. 710, unten links: „[..](d. and. Ff. v. [..])“
- ↑ Geh. – Bedeutung: Abkürzung für Geheim- (wie in Geheimrat), siehe auch [105]: „Geh.Rat Schütte“
- ↑ HHR – vom englischen head (of) human resources zu Head of Human Resources[WP] wörtlich Kopf der menschlichen Ressourcen übertragen/weiter übersetzt [Ober-]Haupt .. oder Leiter der Personalabteilung[106] oder Personalabteilungsleiter
- ↑ HPC – Heating, Plumbing and Construction; Herkunft: Englisch ‚heating, plumbing and‘ und Lateinisch-Englisch ‚construction‘ (siehe auch Konstruktion); Zuordnung: Anglizismus, Latinismus
- ↑ DIN 5008 von A bis Z – Datum: Die aktuelle Empfehlung zur Schreibweise des Datums. In: din-5008-richtlinien.de. Abgerufen am 01. April 2019
- ↑ P. S., p.s., p. s. – Herkunft: Abkürzung für das aus dem Römischen (oder Lateinischen) entlehnte post scriptum → la, siehe auch PS, P.S. und (ggf.) Postskriptum; Belege: [angeblich deutschsprachige] Wikipedia: u.a. mit post scriptum
- ↑ SEM – wohl aus dem Amerikanisch-Englischen übernommene Abkürzung u.a. für Smart Energy Management (siehe auch smart → en energy → en management → en); Belege und Weiterführendes: Wikipedia; Zuordnung: Anglizismus
- ↑ SIPN – Abkürzung für Signal-interpretiertes Petrinetz oder steuerungstechnisch interpretiertes Petri-Netz; Belege: Uni-Hannover
- ↑ SoKo – Abkürzung für polizeiliche Sonderkommision, siehe auch Soko
- ↑ ULF – Abkürzug u.a. für „Ultra Low Floor“, siehe auch w:Ultra Low Floor und w:ULF
- ↑ „z.n.“ (ggf. auch „z. n.“), „zit. n.“ – Abkürzungen für „zitiert nach“, siehe auch Empfehlungen für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (2014) (PDF, ≈ 190 KB) und [..] (2010) (PDF, ≈ 139 KB) oder auch Richtlinien zur Zitierweise (PDF, ≈ 181 KB), Seite 5 alle (außer die Eingeklammerte) mit „zitiert nach“