Präparat
Präparat (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Präparat
|
die Präparate
|
Genitiv | des Präparats des Präparates
|
der Präparate
|
Dativ | dem Präparat dem Präparate
|
den Präparaten
|
Akkusativ | das Präparat
|
die Präparate
|
Worttrennung:
- Prä·pa·rat, Plural: Prä·pa·ra·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Medizin, Pharmazie: Mittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient
- [2] Medizin: ein aus der Natur entnommenes Objekt, das als Anschauung für Medizinstudenten oder Ähnlichem dienen soll
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von lateinisch praeparatum → la „das Zubereitete“ entlehnt[1]
Synonyme:
- [1] Arznei, Arzneimittel, Medikament, Medizin
Unterbegriffe:
- [1] Aufbaupräparat, Blutpräparat, Chininpräparat, Depotpräparat, Eisenpräparat, Eiweißpräparat, Ersatzpräparat, Fertigpräparat, Hormonpräparat, Humanpräparat, Insulinpräparat, Iodpräparat/Jodpräparat, Kalkpräparat, Kohlepräparat, Kombinationspräparat (Kombipräparat), Leerpräparat, Morphinpräparat, Nachahmerpräparat, Nährpräparat, Organpräparat, OTC-Präparat, Quecksilberpräparat, Retardpräparat, Rheumapräparat, Salicylpräparat/Salizylpräparat, Scheinpräparat, Schilddrüsenpräparat, Teerpräparat, Vitaminpräparat, Zinkpräparat
- [2] Mikropräparat
Beispiele:
- [1] „Solche Zeichen hatte er noch nie gesehen; auch nicht auf den Beipackzetteln der Präparate während seines Entzugs.“[2]
- [1, 2] Alle Präparate wurden auf den Labortisch gelegt.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [2] Wikipedia-Artikel „Präparat“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Präparat“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Präparat“
- [1, 2] The Free Dictionary „Präparat“
- [1, 2] Duden online „Präparat“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Präparat“
- [1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Präparat“
- [1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Präparat“ auf wissen.de
- [1, 2] wissen.de – Lexikon „Präparat“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort präparieren.
- ↑ Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 216 .