Gleichgewicht
Gleichgewicht (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Gleichgewicht | die Gleichgewichte |
Genitiv | des Gleichgewichts des Gleichgewichtes |
der Gleichgewichte |
Dativ | dem Gleichgewicht dem Gleichgewichte |
den Gleichgewichten |
Akkusativ | das Gleichgewicht | die Gleichgewichte |
Worttrennung:
- Gleich·ge·wicht, Plural: Gleich·ge·wich·te
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlaɪ̯çɡəˌvɪçt]
- Hörbeispiele: Gleichgewicht (Info)
- Reime: -aɪ̯çɡəvɪçt
Bedeutungen:
- [1] Chemie: Zustand einer umkehrbaren chemischen Reaktion, wenn die Hin- und Rückreaktion sich ausbalanciert
- [2] Physik: Zustand, wenn ein Körper sich gleichförmig bewegt (ohne Beschleunigung) oder sich im Ruhezustand befindet
- [3] mentaler Zustand charakterisiert durch innere Ruhe und Balance
- [4] ausgeglichener, stabiler Zustand eines politischen, sozialen … Systems
- [5] stabiler Zustand eines Körpers durch ausgeglichene Gewichtsverteilung
Herkunft:
- Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus dem Adjektiv gleich und dem Substantiv Gewicht
Synonyme:
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Ob die Lage des Gleichgewichts mehr auf Seiten der Produkte oder mehr bei den Ausgangsstoffen liegt, hängt von mehreren Faktoren ab.“[1]
- [2]
- [3] Die innere Ruhe des Menschen ist wichtig, um sein seelisches Gleichgewicht aufrecht halten zu können.
- [3] „In Hinblick auf Consuela fehlt mir die Autorität, die ich für mein inneres Gleichgewicht brauche, und dabei kommt sie gerade wegen dieser Autorität zu mir.“[2]
- [4] „Drinnen lernten derweil die Studenten, dass »die unsichtbare Hand« des Marktes laut Adam Smith, Papst der Ökonomen, immer zu einem Gleichgewicht führe.“[3]
- [5] Mit der Balancierstange gelang es ihm immer wieder, das Gleichgewicht zu halten.
- [5] „Er hörte auf zu rudern, erhob sich und brauchte einen Augenblick Zeit, bis er sein Gleichgewicht gefunden hatte.“[4]
- [5] „Mein Gleichgewicht kam und ging, wie es ihm passte.“[5]
- [5] „Als der Geschäftsführer mit dem Archivar den Raum verlassen hatte, dauerte es noch eine Weile, bis der aufgescheuchte Statistiker in sein Gleichgewicht zurückgependelt war.“[6]
Redewendungen:
- „[…] strebe nach Ruhe, aber durch das Gleichgewicht, nicht durch den Stillstand deiner Thätigkeit.“ (F. v. Schiller)[7]
- das Gleichgewicht verlieren
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] chemisches Gleichgewicht
- [3] seelisches Gleichgewicht
Wortbildungen:
- Adjektive: gleichgewichtig
- Substantive: Gleichgewichtsempfinden, Gleichgewichtsfrage, Gleichgewichtsgefühl, Gleichgewichtskonstante, Gleichgewichtslage, Gleichgewichtsorgan, Gleichgewichtsreaktion,Gleichgewichtssinn, Gleichgewichtsstörung, Gleichgewichtstheorie, Gleichgewichtstraining, Gleichgewichtsteil, Gleichgewichtsübung, Gleichgewichtszustand
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
[2] ?
|
[3] mentaler Zustand charakterisiert durch innere Ruhe und Balance
|
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Gleichgewicht“
- [1] Wikipedia-Artikel „Chemisches Gleichgewicht“
- [2] Wikipedia-Artikel „Gleichgewicht (Physik)“
- [2–5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gleichgewicht“
- [3–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gleichgewicht“
- [3–5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gleichgewicht“
- [3–5] The Free Dictionary „Gleichgewicht“
- [3, 4] Duden online „Gleichgewicht“
Quellen:
- ↑ Seilnacht Lexikon - Gleichgewicht (chemisches), veröffentlicht von Thomas Seilnacht. Abgerufen am 4. Mai 2017.
- ↑ Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 45. Englisches Original 2001.
- ↑ Miriam Olbrisch, Michaela Schiessl: Merkt mal was! In: Uni SPIEGEL 6, Dezember 2011, Seite 18-21, Zitat Seite 18.
- ↑ Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 96.
- ↑ Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 257.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 187. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
- ↑ Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 1:] Über das Naive. In: Die Horen 1795, 11. St., T. VIII., S. 43-76. In: Deutsches Textarchiv <http://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive01_1795/33>, S. 65, abgerufen am 06.10.2014.