smart
smart (Deutsch)Bearbeiten
AdjektivBearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
smart | smarter | am smartesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:smart |
Worttrennung:
- smart, Komparativ: smar·ter, Superlativ: am smar·tes·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] oft abwertend: unter Beachtung der eigenen Vorteile geschickt im Umgang mit Mitmenschen
- [2] Mode: elegant gekleidet
- [3] Gerät: interaktiv und autonom[1]
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert aus dem Englischen[2]
Synonyme:
- [1] durchtrieben, geschickt, pfiffig, raffiniert, taktisch,
- [2] apart, chic, elegant, fein, fesch, piekfein, rassig, schick, schmuck, schneidig, schnieke, schnittig, stilvoll, todschick, vornehm
Unterbegriffe:
- [1] aufgeweckt, diplomatisch, erfahren, gewandt, gewählt, geübt, kultiviert, routiniert, sicher, weitläufig, weltgewandt, weltmännisch, wendig
Beispiele:
- [1] Sie ist eine smarte Geschäftsfrau.
- [2] Er ist ein smarter Junge.
- [3] „Noch, so muss der für das Digitale zuständige Stadtrat Jan Schneider (CDU) eingestehen, ist erst ein Bruchteil der Verwaltungsvorgänge in Software und smarte Dokumente übersetzt.“[3]
- [3] „Die ersten Hinweise auf das grundlegende Problem habe man bereits vor einem Jahr entdeckt, als eine Schwachstelle im smarten Lautsprecher Echo von Amazon gefunden wurde, der mit einem WLAN-Chip von Cypress bestückt ist.“[4]
- [3] „Das ist eine gigantische Chance, über die smarte Energienutzung in Deutschland, in Europa, einen deutlichen Fortschritt zum Klimaschutz zu erzielen.“[5]
- [3] „Fahrradfahrer haben ein Problem: Wohin mit dem Handy? Zum Glück gibt’s Halterungen für den Lenker, die - man ahnt es - selbst immer smarter werden. Aber ist das alles noch erlaubt?“[6]
- [3] „Anbieter und Nutzer müssen zusammengeführt werden. Dies erfolgt über ein hochverzweigtes System smarter Strom- und Datennetze.“[7]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
[1]
[3]
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „smart“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „smart“
- [1, 2] The Free Dictionary „smart“
- [1, 2] Duden online „smart“
Quellen:
- ↑ Smart Device in der englischen Wikipedia
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „smart“
- ↑ Wo Frankfurt bei der Digitalisierung hinterher hinkt. Abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Erneut Sicherheitslücke in WLAN-Verschlüsselung entdeckt. Abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Habeck: Digitalisierung macht Energiewende erst möglich. Abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Eine Frage der Halterung. Abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Fragile Systeme. Abgerufen am 16. März 2020.
smart (Englisch)Bearbeiten
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Adjektiv und Substantiv ergänzen |
VerbBearbeiten
Zeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
simple present | I, you, they | smart |
he, she, it | smarts | |
simple past | smarted | |
present participle | smarting | |
past participle | smarted |
Worttrennung:
- smart, Partizip Perfekt: smart·ed, Partizip Präsens: smart·ing
Aussprache:
- IPA: [smɑːt], amerikanisch: [smɑrt]
- Hörbeispiele: smart (US-amerikanisch) (Info)
Bedeutungen:
- [1] sich stechend schmerzhaft anfühlen
- [2] figurativ: sich aufgebracht und zornig fühlen
Herkunft:
- von altenglisch smeortan → ang „schmerzvoll sein“ zu althochdeutsch smerzan[1]
Beispiele:
- [1]
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1, 2] Lexico (Oxford University Press) „smart“
- [1, 2] Cambridge Dictionaries: „smart“ (britisch), „smart“ (US-amerikanisch)
- [1, 2] Macmillan Dictionary: „smart“ (britisch), „smart“ (US-amerikanisch)
- [1, 2] Longman Dictionary of Contemporary English: „smart“
- [1, 2] Merriam-Webster Online Dictionary „smart“
- [1, 2] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „smart“
- [1, 2] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „smart“
- [1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „smart“
- [1, 2] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „smart“
Quellen: