Wertekanon (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Wertekanon die Wertekanons die Wertekanones
Genitiv des Wertekanons der Wertekanons der Wertekanones
Dativ dem Wertekanon den Wertekanons den Wertekanones
Akkusativ den Wertekanon die Wertekanons die Wertekanones

Worttrennung:

Wer·te·ka·non, Plural 1: Wer·te·ka·nons, Plural 2: Wer·te·ka·no·nes

Aussprache:

IPA: [ˈveːɐ̯təˌkaːnɔn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit von wichtigen, oft als verbindlich oder grundlegend angesehenen Werten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wert und Kanon mit dem Fugenelement -e

Beispiele:

[1] „Zum afrikaanse Kulturnationalismus gehörte die calvinistische Konfession, vor allem aber die Sprache, die im Mittelpunkt des Wertekanons stand.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Wertekanon
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wertekanon
[1] Duden online „Wertekanon
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWertekanon

Quellen:

  1. Christoph Marx: Trennung und Angst. Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der Apartheid. De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-068044-7, Seite 198.