Singular Plural
Nominativ der Alarm die Alarme
Genitiv des Alarmes
des Alarms
der Alarme
Dativ dem Alarm
dem Alarme
den Alarmen
Akkusativ den Alarm die Alarme

Worttrennung:

Alarm, Plural: Alar·me

Aussprache:

IPA: [aˈlaʁm]
Hörbeispiele:   Alarm (Info)
Reime: -aʁm

Bedeutungen:

[1] Feuerwehr, Militär, Polizei: zur Frühwarnung oder bei Eintritt eines Schadensereignisses erfolgender Ruf zur Bereitschaft oder zur Warnung vor Gefahr
[2] allgemeines Warnsignal oder ein Signal zum Beispiel als Weckruf

Herkunft:

[1] im 15. Jahrhundert von italienisch allarme → it, einer Zusammenrückung von all’arme → it ‚zu den Waffen‘, unter zusätzlichem französischem Einfluss entlehnt[1]

Synonyme:

[1, 2] Warnsignal

Oberbegriffe:

[1, 2] Signal, Warnung

Unterbegriffe:

[1] ABC-Alarm, Abgasalarm, Bombenalarm, Evakuierungsalarm, Fehlalarm, Feueralarm, Fliegeralarm, Funktionsalarm, Gasalarm, Gesundheitsalarm, Großalarm, Herzalarm, Katastrophenalarm, Luftalarm, Polizeialarm, Probealarm, Sturmalarm, Tagesalarm, Terroralarm, Wasseralarm, Zivilschutzalarm
[2] Preisalarm, Vibrationsalarm, Weckalarm

Beispiele:

[1] Die Feuerwehr löste rechtzeitig einen Alarm aus.
[1] „Es waren nur Alarme und kein Luftangriff.“[2]
[1] „Instinktiv löste Carlos in diesem Moment den Alarm für die Feuerwehr aus.“[3]
[1] „Unser Lachen nahm den Alarm der Spanier zum Anlaß, aber dieser Vorwand kam ihr selbst gar nicht zu Bewußtsein.“[4]
[1] „Am nächsten Tag bemerkte ich, daß sie in der Nacht nicht die Lockenwickel getragen hatte, mit denen sie manchmal bei nächtlichen Alarmen erschien und dann einer schlangengekrönten Meduse glich.“[5]
[2] Er stellte den Alarm des Weckers ab und schlief weiter.

Wortbildungen:

Adjektiv: alarmbereit
Substantive: Alarmanlage, Alarmrotte, Alarmsignal, Alarmsirene, Alarmwesen
Verb: alarmieren

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Alarm
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alarm
[1] Duden online „Alarm
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAlarm

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Alarm“, Seite 27.
  2. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 16.
  3. Rainer Heuser: Ein Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 26.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 307.
  5. Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 33. Französisch 1939.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Almar