verrücken (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichverrücke
duverrückst
er, sie, esverrückt
Präteritum ichverrückte
Konjunktiv II ichverrückte
Imperativ Singularverrück!
verrücke!
Pluralverrückt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verrückt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verrücken

Worttrennung:

ver·rü·cken, Präteritum: ver·rück·te, Partizip II: ver·rückt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʁʏkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verrücken (Info), Lautsprecherbild verrücken (Info)
Reime: -ʏkn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: schiebend bewegen

Beispiele:

[1] „Der Eigentümer eines Grundstücks kann von dem Eigentümer eines Nachbargrundstücks verlangen, dass dieser zur Errichtung fester Grenzzeichen und, wenn ein Grenzzeichen verrückt oder unkenntlich geworden ist, zur Wiederherstellung mitwirkt.“[1]
[1] „Dass die daran angebrachten Räder geeignet sind, den Verkaufskiosk um einige Meter händisch zu verrücken, während er für einen Transport auf der Straße ungeeignet ist, steht einer Beurteilung als Bauwerk keineswegs entgegen.“[2]
[1] „In Graz müssen zahlreiche Ortstafeln verrückt werden.“[3]

Wortbildungen:

Konversionen: Verrücken, verrückend, verrückt

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verrücken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verrücken
[1] The Free Dictionary „verrücken
[1] Duden online „verrücken

Quellen: