Rendantur
Rendantur (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Rendantur
|
die Rendanturen
|
Genitiv | der Rendantur
|
der Rendanturen
|
Dativ | der Rendantur
|
den Rendanturen
|
Akkusativ | die Rendantur
|
die Rendanturen
|
Worttrennung:
- Ren·dan·tur, Plural: Ren·dan·tu·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Führung des kirchlichen Finanz- und Rechnungswesens; kirchliche Einrichtung, die Kirchengelder einzieht, einnimmt oder auszahlt
Herkunft:
- lateinisch-vulgärlateinisch-französisch-neulateinisch[1]
- Determinativkompositum, aus dem Substantiv Rendant und dem Suffix -ur
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Die Rendantur Siegburg versteht sich in Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Köln als Dienstleister der Kirchengemeinden.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Rendantur Bonn, Köln-Mitte/Hohe Domkirche, Mendig, Neuss
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Rendantur“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rendantur“
- [1] Duden online „Rendantur“
Quellen:
- ↑ Rendantur www.duden.de, abgerufen am 18. September 2015
- ↑ Rendantur Siegburg www.rendantur-siegburg.de, abgerufen am 18. September 2015